CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Gebietsfremde Baumarten/Invasivität Seite Gemäß der Invasivitätseinstufung des BfN werden neun Baumarten (Acer negundo, Ailanthus altissima, Fraxinus pennsylvanica, Pinus... mehr lesen
BfN Schriften 531 - Naturnähe der Baumartenzusammensetzung in Deutschland: Einfluss von Referenz, Bewertungsmethodik und Klimawandel. Band 1 Publikation BfN-Schriften • 2019 Natürlichen und naturnahen Waldgesellschaften wird in der Waldstrategie 2020 und in der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt... mehr lesen Direkt bestellen
BfN-Schriften 668 - Baumartenklassifizierung und naturschutzfachliche Bewertung von Wäldern mit Fernerkundungsdaten. Entwicklung eines prototypischen Ansatzes Publikation BfN-Schriften • 2023 Großräumige Planungen, wie die zum Ausbau des Stromnetzes in Deutschland, benötigen bundeseinheitliche Datengrundlagen. Eine solche... mehr lesen BfN-Schriften 668
BfN Schriften 272 - Waldbau und Baumartenwahl in Zeiten des Klimawandels aus Sicht des Naturschutzes Publikation BfN-Schriften • 2010 In dem Abschlussbericht wurden die Ziele und Umsetzungsstrategien der Landesforstverwaltungen bzw. Landesforstbetriebe und die Perspektiven... mehr lesen Skript272 (pdf, 3.17 MB)
BfN Schriften 532 - Naturnähe der Baumartenzusammensetzung in Deutschland: Einfluss von Referenz, Bewertungsmethodik und Klimawandel. Band 2 Publikation BfN-Schriften • 2019 Natürlichen und naturnahen Waldgesellschaften wird in der Waldstrategie 2020 und in der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt... mehr lesen Direkt bestellen
Holz & Holzprodukte Seite Einige Baumarten fallen unter die artenschutzrechtlichen Bestimmungen. In unserer Liste der geschützten Baumarten finden Sie die... mehr lesen
BfN Schriften 600 - Sind unsere Wälder noch zu retten? Eine Tagung zur Zukunft unserer Wälder Publikation BfN-Schriften • 2021 Der Klimawandel hat in den letzten Jahren durch Stürme, Trockenheit und Insektenkalamitäten zu massiven Störungen in Deutschlands... mehr lesen Direkt bestellen BfN Schriften 600
NuL Ausgabe 11-2023 Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2023 In den Varia-Ausgaben der Zeitschrift „Natur und Landschaft" erscheinen Beiträge zu verschiedenen Themen, die zuvor ein... mehr lesen Beiträge der Ausgabe
BfN-Schriften 695 - Wälder im Stress: Naturschutz im Wald unter sich radikal ändernden Bedingungen. Tagungsdokumentation der 21. Vilmer Sommerakademie Publikation BfN-Schriften • 2024 Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die 21. Vilmer Sommerakademie an der Internationalen Naturschutzakademie des Bundesamtes für... mehr lesen BfN-Schriften 695
Waldschule für die biologische Vielfalt Projekt Gemeinsam mit fachkundigen Projektleitern führen Jugendliche selbständig konkrete Naturschutzarbeiten im Wald, in Moorgebieten,... mehr lesen