CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Internationale Zusammenarbeit Seite Die internationale Zusammenarbeit und der Erfahrungsaustausch zum Schutzgebietssystem Natura 2000 trägt zu einer erfolgreichen Umsetzung... mehr lesen
Struktur der CBD Seite Neben der Vertragsstaatenkonferenz nutzt die CBD nachgeordnete Gremien und ein in Montreal ansässiges Sekretariat. mehr lesen
Schutz der Kegelrobben Seite Ein Beispiel einer marinen Tierart, deren Schutz seit 1993 im Fokus des BfN steht, sind die Kegelrobben (Anhang-II-Art der FFH-Richtlinie)... mehr lesen
Aktiv für den Meeresnaturschutz Publikation Broschüre • 2016 Vielfältige internationale Übereinkommen und Konventionen sind im Laufe der vergangenen Jahrzehnte zum Schutz der Meere vereinbart... mehr lesen Aktiv für den Meeresnaturschutz (pdf, 8.98 MB)
BfN Schriften 608 - Evaluation der Züchtbarkeit von ausgewählten, auf der CITES CoP17 in Anhang I und II gelisteten Reptilientaxa Publikation BfN-Schriften • 2021 Die Europäische Union (EU) zählt weltweit zu den Hauptimporteuren lebender Reptilien sowie ihrer Teile und Produkte (wie z. B. Leder).... mehr lesen Skript 608
BfN Schriften 109 - Naturschutz und Landschaftspflege in der Reform der bundesstaatlichen Ordnung: Rechtsgutachten im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz Publikation BfN-Schriften • 2004 Das Bundesamt für Naturschutz hat daher im Dezember 2003 ein Gutachten in Auftrag gegeben, das die in der aktuellen Föderalismusdebatte... mehr lesen Skript109 (pdf, 699.72 KB)
BfN Schriften 625 - Evaluation der Züchtbarkeit von ausgewählten, auf der CITES CoP18 in Anhang I und II gelisteten Amphibien- und Reptilientaxa. Publikation BfN-Schriften • 2022 Die Europäische Union (EU) zählt weltweit zu den Hauptimporteuren lebender Reptilien sowie ihrer Teile und Produkte (wie z.B. Leder).... mehr lesen Skript 625
Kommunale Biodiversitätsstrategie für Remscheid Projekt Nach einem intensiven Prozess wurde im Frühjahr 2022 in Remscheid eine Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Einer ihrer Kernpunkte ist... mehr lesen
Kommunale Biodiversitätsstrategie für Verden Projekt Die Stadt Verden (Aller) möchte die Motivation in den politischen Gremien, der Verwaltung, am Betriebshof sowie bei vor Ort aktiven... mehr lesen