CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Nachhaltige Nutzung und naturverträglicher Konsum Seite Die Förderung einer nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen ist entscheidend für den Erhalt der Biodiversität weltweit. Das BfN... mehr lesen
BfN Schriften 199 - Natursport und Kommunikation - Tagungsband zum Internationalen Fachseminar "Erlebnis-Konsumgut Natur: verehrt-verzehrt" am 10.-11.11.2005 in Basel Publikation BfN-Schriften • 2006 Auf der Tagung wurden Praxisbeispiele erfolgreicher Kommunikation zwischen Sport und Naturschutz präsentiert. mehr lesen Skript199 (pdf, 5.66 MB)
Naturbewusstsein 2013 – Wissenschaftlicher Vertiefungsbericht Publikation Broschüre • 2015 Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) lassen alle zwei... mehr lesen Naturbewusstsein 2013 - Wissenschaftlicher Vertiefungsbericht (pdf, 3.11 MB)
KonsumWende – Nachhaltiger Konsum für den Erhalt von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen weltweit Projekt Hintergrund Deutschland importiert jährlich über 200 Millionen Tonnen Rohstoffe und Produkte von außerhalb der EU. Bei deren Anbau,... mehr lesen
Gemeinsam für naturverträglichen Konsum Projekt Frei verfügbare neue Infomaterialien unterstützen die internationale Kommunikation zum Thema naturverträglicher Konsum. mehr lesen
Konsum naturverträglich gestalten: Handlungsempfehlungen für ausgewählte Produkte Projekt Vorherrschende Konsummuster tragen zum globalen Verlust der biologischen Vielfalt bei. Im Forschungsprojekt werden diese Auswirkungen... mehr lesen
Internationaler Workshop: Konsum naturverträglich gestalten Meldung 11.10.2024 • Bonn • Meldung Eine Konsumwende ist für den Schutz der biologischen Vielfalt unabdingbar. Bei einem zweitägigen internationalen Workshop im BfN... mehr lesen
Konsum weltweit naturverträglicher gestalten Meldung 08.02.2022 • Bonn • Meldung Wer seinen Konsum naturverträglich gestaltet, schützt die biologische Vielfalt – vor Ort und weltweit. Um hierfür Bewusstsein zu... mehr lesen