CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 222 - Europäische Buchenwaldinitiative Publikation BfN-Schriften • 2007 Auf der 9. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (COP-9 CBD) 2008 in Bonn wird auch das... mehr lesen Skript222 (pdf, 18.38 MB)
BfN-Schriften 707 - Unlocking the Societal Potential for Change. Documentation of the 4th Summer School on Environmental Psychology, Isle of Vilm Publikation BfN-Schriften • 2024 As humanity navigates the complexities of human-environment interactions, interdisciplinary approaches that integrate psychological... mehr lesen BfN-Schriften 707
BfN-Schriften 685 - Schwimmende PV-Anlagen: Auswirkungen auf Arten, Lebensräume und Landschaftsbild Publikation BfN-Schriften • 2024 In den letzten Jahren hat die Errichtung von schwimmenden Photovoltaik-Anlagen (Floating-PV-Anlagen) in Deutschland zugenommen. Durch die... mehr lesen BfN-Schriften 685
BfN Schriften 169 - Raumrepräsentativität technischer Pollensammler für ein Langzeitmonitoring von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP) Publikation BfN-Schriften • 2006 Das Ziel dieses Vorhabens bestand darin, innerhalb eines festgelegten 256 km² großen Gebietes – das einem zukünftigen... mehr lesen Skript169 (pdf, 6.38 MB)
NaBiV Heft 36: Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum. Perspektiven für den Erhalt und die Nutzung von Offenlandlebensräumen. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2006 Insbesondere grünlandgeprägte, extensiv genutzte Kulturlandschaften stellen „hotspots“ der Biodiversität dar. Durch moderne... mehr lesen NaBiV Heft 36
Weißes Venn und Merfelder Bruch Steckbrief Bedeutsame Landschaften Merfelder Bruch und Heubachniederung mit ausgedehnten, sehr strukturreichen und teils extensiv genutzten Grünlandkomplexen, mit... mehr lesen
Hochsauerland um Winterberg Steckbrief Bedeutsame Landschaften Hochlagen der Mittelgebirgslandschaft des Rothaargebirges im Kernbereich des Hochsauerlandes um Winterberg mit ausgedehntem Laubwald-,... mehr lesen
Havel, Grunewald und Tegeler See Steckbrief Bedeutsame Landschaften Von Wald und zahlreichen Gewässern geprägte Landschaft der Havel im Süden um den Grunewald und im Norden um den Tegeler See mit jeweils... mehr lesen
Sächsische Schweiz Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die mittlere Höhenlage der Sächsische Schweiz beträgt 300 bis 400 m ü. NN. Der Große Winterberg erreicht sogar eine Höhe von 553 m... mehr lesen
Östlicher Hintertaunus Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die aus devonischen Tonschiefern, vereinzelt auch aus Schalstein und Massenkalk aufgebaute waldreiche Mittelgebirgslandschaft des... mehr lesen