CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Wiehengebirge Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Wiehengebirge ist ein 20 km langer nordwestlich verlaufender, schmaler Gebirgszug, der die westliche Verlängerung des östlichen... mehr lesen
Sinn-Schondra-Südrhön und Neuwirtshauser Forst Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Von ca. 500 m ü. NN im Norden fällt das von der Schondra und ihren Zuflüssen tief zertalte Waldgebiet auf 160 m ü. NN bei Gemünden ab,... mehr lesen
Naturwälder im Wispertaunus Projekt Planung eines Verbunds von unbewirtschafteten Wäldern mit eigendynamischer Entwicklung. mehr lesen
Förderung der Bechsteinfledermaus im Naturpark Rhein-Taunus Projekt Die Verantwortungsart Bechsteinfledermaus steht im Zentrum dieses Naturschutzprojekts. In einem ausgedehnten Waldgebiet im Naturpark... mehr lesen
Kommunale Biodiversitätsstrategie für Osnabrück Projekt Die Biodiversitätsstrategie der Stadt Osnabrück soll vorhandene Planungen, bereits laufende und neue Aktivitäten bzw. Maßnahmen zur... mehr lesen
Myotis bechsteinii - Bechsteinfledermaus Steckbrief Art Die Urwaldfledermaus Die Bechsteinfledermaus ist eine typische Waldfledermaus, die in Mitteleuropa und insbesondere in Deutschland ihren... mehr lesen
Plecotus auritus - Braunes Langohr Steckbrief Art Der braune Widder Das Braune Langohr gilt als eine Waldfledermausart, die bevorzugt Quartiere in Baumhöhlen und Spalten aufsucht. Sie... mehr lesen
Marktheidenfelder Platte Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die flachhügelig zertalte Hochfläche ist in ihrem Zentrum aus Muschelkalk aufgebaut, im Westen befindet sich Röt, Lettenkeuper im Osten.... mehr lesen