CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Bewertungsmethoden Seite Natur und Landschaft haben neben ihren ethisch begründeten Werten (Existenzwert, intrinsischer Wert) auch auf vielerlei Weise direkten... mehr lesen
BfN Schriften 565 - Erfassungsmethoden für ein Insektenmonitoring Eine Materialsammlung Publikation BfN-Schriften • 2020 Im Skripten wird ein Überblick über unterschiedliche Erfassungsmethoden verschiedener Insektenartengruppen gegeben und für ein... mehr lesen Skript 565
BfN-Schriften 726 - Methode zur naturschutzfachlichen Bewertung der Ausbringung gebietsfremder Tierarten im biologischen Pflanzenschutz Publikation BfN-Schriften • 2025 Im Rahmen zunehmender Diskussionen zum verstärkten Einsatz von gebietsfremden Tierarten als Kontrollarten im biologischen Pflanzenschutz... mehr lesen BfN-Schriften 726
BfN-Schriften 688 - Methodenstandards für natur- und umweltbezogene Prüfungen zur Bundesfachplanung. Standardisierungsvorschläge für die Bundesfachplanung in Bezug auf Erdkabel Publikation BfN-Schriften • 2024 Ziel des F+E-Vorhabens „Methodenstandards für natur- und umweltbezogene Prüfungen zur Bundesfachplanung“ (FKZ 3518 86 0600) ist es,... mehr lesen BfN-Schriften 688
BfN-Schriften 689 - Methodenstandards für natur- und umweltbezogene Prüfungen zur Bundesfachplanung. Standardisierungsvorschläge für die Bundesfachplanung in Bezug auf Freileitungen Publikation BfN-Schriften • 2024 Ziel des F+E-Vorhabens „Methodenstandards für natur- und umweltbezogene Prüfungen zur Bundesfachplanung“ (FKZ 3518 86 0600) ist es,... mehr lesen BfN-Schriften 689
NaBiV Heft 20: Methoden zur Erfassung von Arten der Anhänge IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie mit Beiheft "Exkursions-Bestimmungsschlüssel der Sphagnen Mitteleuropas" Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 Der vorliegende Band ergänzt vorherige Veröffentichungen des Bundesamt für Naturschutz zur FFH-Richtlinie und gibt Empfehlungen für... mehr lesen direkt bestellen beim Landwirtschaftsverlag
BfN Schriften 158 - Analyse und Diskussion der Erhebungsmethoden und Ergebnisse der zweiten Bundeswaldinventur vor dem Hintergrund ihrer ökologischen und naturschutzfachlichen Interpretierbarkeit Publikation BfN-Schriften • 2005 Ziel dieser Stellungnahme ist die Analyse und Diskussion der Erhebungs- und Bewertungsmethoden sowie der Ergebnisse der zweiten... mehr lesen Skript158 (pdf, 476.01 KB)
Innovative Methoden der öffentlichen Mitwirkung in der Landschaftsrahmenplanung - Leitfaden Publikation Broschüre • 2020 Ausgelöst durch europäische Richtlinien und Konventionen wie zum Beispiel die Aarhus-Konvention, hat die Beteiligung und Information der... mehr lesen Direkt bestellen Broschüre Buergerbeteiligung Leitfaden (pdf, 6.4 MB)
BfN Schriften 247 - Naturschutzfachliche Bewertungsmethoden von Freilandphotovoltaikanlagen Publikation BfN-Schriften • 2009 Ziel des Vorhabens war es einen Überblick zu möglichen Auswirkungen der Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) auf Naturhaushalt und... mehr lesen Skript247 (pdf, 6.59 MB)
NaBiV Heft 07: Methoden zur naturschutzfachlichen Konkretisierung der "Guten fachlichen Praxis" in der Landwirtschaft Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2004 Die Mindestleistungen der Landwirtschaft zum Schutz der Natur sind seit Jahren in der Diskussion. Hier einvernehmliche Lösungen zu finden... mehr lesen Direkt bestellen