Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

BfN-Schriften 726 - Methode zur naturschutzfachlichen Bewertung der Ausbringung gebietsfremder Tierarten im biologischen Pflanzenschutz

Arten
BfN-Schriften
Im Rahmen zunehmender Diskussionen zum verstärkten Einsatz von gebietsfremden Tierarten als Kontrollarten im biologischen Pflanzenschutz ist es unerlässlich, mögliche Auswirkungen auf die biologische Vielfalt im Vorfeld einer Ausbringung fach- und sachgerecht zu bewerten. Die durch das Bundesamt für Naturschutz herausgegebene Methode ermöglicht unter Einhaltung der naturschutzrechtlichen Vorgaben eine eindeutige Entscheidung bezüglich der geplanten Ausbringung einer Tierart im Rahmen des biologischen Pflanzenschutzes. Eine derartige Methode war bislang in Deutschland nicht verfügbar und wird hier erstmals vorgelegt.
Autor*in
Stefan Nehring, Clara Frasconi Wendt, Philipp Blanke und Andreas Bardong
Herausgeber*in
Bundesamt für Naturschutz
Publikationsjahr
2025
Heft Nr.
726
Sprache
Deutsch
Seiten
76
ISBN
978-3-89624-489-5
DOI
10.19217/skr726

Beschreibung

Die „Methode zur naturschutzfachlichen Bewertung der Ausbringung gebietsfremder Tierarten im biologischen Pflanzenschutz“ beschreibt die fachlichen Grundlagen, erläutert die aktuelle Rechtslage in Deutschland und dient der Einhaltung der naturschutzrechtlichen Vorgaben aus dem Bundesnaturschutzgesetz. Die Methode basiert auf einem objektiven, wissenschaftlich fundierten, standardisierten sowie transparenten Konzept und Entscheidungsprozess. Die Methode soll der zuständigen Behörde im Rahmen des Genehmigungsverfahrens ein praktikables Instrument an die Hand geben, um schnell und sicher gebietsfremde Tierarten aus allen taxonomischen Gruppen hinsichtlich der Belange des Artenschutzes zum Schutz der biologischen Vielfalt zu überprüfen und eine eindeutige Entscheidung bezüglich der Ausbringung einer Tierart im Rahmen des biologischen Pflanzenschutzes treffen zu können.

Zurück nach oben