CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NaBiV Heft 34: Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen in Deutschland. Zweite fortgeschriebene Fassung 2006. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2006 Als im Jahre 1994 die erste Fassung der Roten Liste gefährdeter Biotoptypen Deutschlands veröffentlicht wurde, war es die erste... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 177 - Screening potenzieller deutscher Naturwerte für das UNESCO-Welterbeübereinkommen Publikation BfN-Schriften • 2006 Die vorliegende Studie dokumentiert die Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Screening potentieller Naturwerte für das... mehr lesen Skript177 (pdf, 2.89 MB)
NaBiV Heft 75: "Wenn sich alle in der Natur erholen, wo erholt sich dann die Natur?" Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2009 Erholung, Tourismus und Natursport spielen sich heute zumeist in Landschaften ab, die der Naturschutz in ihrer Substanz bewahrte und... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 81: Denkmalschutz und Naturschutz - voneinander lernen und Synergien nutzen Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2010 Die in den letzten Jahren erkennbare Erweiterung des Naturschutzes für kulturalistische Begründungen, die sich auf die Schönheit und... mehr lesen Direkt bestellen
NuL Ausgabe 07-2020 Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2020 In den Varia-Ausgaben der Zeitschrift "Natur und Landschaft" erscheinen Beiträge zu verschiedenen Themen, die zuvor ein... mehr lesen Direkt bestellen
NuL Ausgabe 06/07-2019 Schwerpunkt: Rückgang der Insektenvielfalt. Fakten, Folgen und Handlungserfordernisse Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2019 Mit Beiträgen zur Vielfalt und Bedeutung der Insekten in ökologischer und ökonomischer Hinsicht wird in der Doppelausgabe 6/7-2019 ein... mehr lesen Direkt bestellen
Rebhuhn retten – Vielfalt fördern! Projekt Die Bestände des Rebhuhns, früher eine häufige Vogelart unserer Agrarlandschaft, sind seit 1980 europaweit um 94 Prozent... mehr lesen
FINDUS - Wie man Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen findet Projekt Im Jahr 2018 unternahmen die Menschen in Deutschland, knapp 70 Mio. lange Urlaubsreisen (ab fünf Tage Dauer) und mehr als 90 Mio.... mehr lesen
Pernis apivorus - Wespenbussard Steckbrief Art Der Nahrungsspezialist Der Wespenbussard unterscheidet sich vom häufigen Mäusebussard durch einen schlankeren Körper, einen... mehr lesen
Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich Organisationseinheit Grundlagen, Inhalte, Methodik und Strategien der Landschaftsplanung (Grundlagen der Landschaftsplanung im föderalen System, Leitbilder und... mehr lesen