CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Häufig gefragt: Wolf Seite Das bundesweite Wolfsvorkommen konzentriert sich wie in den Vorjahren auf das Gebiet von Sachsen in nordwestlicher Richtung über... mehr lesen
Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas Projekt Alt und Jung engagieren sich gemeinsam für mehr biologische Vielfalt in Kindertagesstätten. Seniorinnen und Senioren, die sich... mehr lesen
MARA – Margaritifera Restoration Alliance Projekt Die Flussperlmuschel ist hochspezialisiert auf saubere, kalkarme und sommerkühle Fließgewässer. Sie ist trotz bisheriger... mehr lesen
Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland Projekt In insgesamt über 130 Projektgebieten sollen bestehende Populationen der Gelbbauchunke gestärkt und Trittsteine zwischen Lebensräumen... mehr lesen
NaturErbeKlima - Natürlicher Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes Projekt Als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz soll das Projekt „NaturErbeKlima“ sowohl das Handlungsfeld 1 - Schutz... mehr lesen
BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden Projekt Die Natur wird über ihre Leistungsfähigkeit hinaus genutzt; das gefährdet und zerstört unserer aller Lebensgrundlagen.... mehr lesen
Die Quappe im Rheingebiet Projekt Die Quappe ist ein dorschartiger Süßwasserfisch, der einst deutschlandweit in Fließ- und Stillgewässern verbreitet war. Heute sind die... mehr lesen