CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NaBiV Heft 82: Ökologische und sozioökonomische Entwicklung einer Kulturlandschaft Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2010 Zwischen 1990 und 1995 wurden in der Ise-Niederung (Landkreis Gifhorn) ein umfangreiches Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben... mehr lesen NaBiV 82
NuL Ausgabe 05-2022 Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2022 In den Varia-Ausgaben der Zeitschrift „Natur und Landschaft" erscheinen Beiträge zu verschiedenen Themen, die zuvor ein... mehr lesen Beiträge der Ausgabe
NaBiV Heft 27: Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 Flussauen stellen in der Bundesrepublik Deutschland seit langem ein gemeinsames Handlungsfeld von Naturschutz und Wasserwirtschaft dar.... mehr lesen NaBiV Heft 27
NuL Ausgabe 08-2022 Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2022 In den Varia-Ausgaben der Zeitschrift „Natur und Landschaft" erscheinen Beiträge zu verschiedenen Themen, die zuvor ein... mehr lesen Beiträge der Ausgabe
NaBiV Heft 33: Flächenpools in der Eingriffsregelung und regionales Landschaftswassermanagement Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2006 In der Diskussion um die Weiterentwicklung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung spielt das Thema „Flächenpools“ seit längerer... mehr lesen NaBiV Heft 33
Recknitz- und Trebelniederung Steckbrief Bedeutsame Landschaften Großflächige und strukturreiche Niederungslandschaft der Recknitz und Trebel, die Landschaft ist geprägt von Wiesen und Weiden,... mehr lesen
Mildenitztal, Dobbertiner Seenlandschaft Steckbrief Bedeutsame Landschaften Niederungslandschaft mit der naturnahen und strukturreichen Mildenitz sowie Landschaft mit zahlreichen, miteinander verbundenen Seen;... mehr lesen
Tollense mit der Park- und Gutslandschaft Tentzerow-Kartelow Steckbrief Bedeutsame Landschaften Tal und Niederung des Flusses Tollense, eines der größten Flusstalmoore Mecklenburg-Vorpommerns, mäandrierende Flussabschnitte oberhalb... mehr lesen
Landgrabental Steckbrief Bedeutsame Landschaften Großräumige, ebene bis flachwellige Niederungslandschaft des Landgrabens mit exponierten bis 50 m emporragenden Hangkanten und Anhöhen;... mehr lesen
Amtsvenn – Ammerter Mark Steckbrief Bedeutsame Landschaften Amtsvenn als eines der größten und bedeutendsten Hochmoor- und Feuchtwiesenkomplexe in NW, Feuchtheiden, Heideweiher, stark... mehr lesen