Botanischer Artenschutz
Aufgaben / Themenschwerpunkte
Situations- und Gefährdungsanalyse wild lebender Pflanzenarten und ihrer Habitate
Konzeption und Fortschreibung der Roten Listen und der Gefährdungsursachenanalyse für Pflanzen- und Pilzarten
Weiterentwicklung und Fortschreibung der Listen von Pflanzen- und Pilzarten, für deren weltweite Erhaltung Deutschland eine besondere Verantwortung besitzt
Entwicklung von Konzepten und Strategien zur Erhaltung und Förderung von Pflanzen- und Pilzarten sowie Vegetation
Naturschutzfachliche Betreuung und Weiterentwicklung nationaler und internationaler Artenschutzregelungen für Pflanzen und Pilze:
- Washingtoner Artenschutzübereinkommen/EU-Artenschutzverordnung
- BNatSchG/Bundesartenschutzverordnung
Wahrnehmung der Aufgaben der wissenschaftlichen Behörde nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (§ 48 Abs. 2 BNatSchG) für den Bereich Pflanzen
Entwicklung von Konzepten und Strategien zum Umgang mit gebietsfremden und invasiven Pflanzenarten einschl. der Invasivitätsbewertung (www.neobiota.de)
Fachliche Umsetzung der Bestimmungen zu invasiven Tier- und Pflanzenarten in der IAS-EU-Verordnung und im BNatSchG, auch in der AWZ
Entwicklung von Strategien und Konzepten zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung international gehandelter Pflanzengruppen
Fachliche Pflege und Weiterentwicklung der Informationssysteme für Pflanzen, Pilze und Vegetation
- Wissenschaftliches Informationssystem für internationalen Artenschutz (WISIA)
- Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands (Floraweb)
- Datenbank zur Verbreitung und Bestandssituation der Pflanzen in Deutschland
- Informationssystem zu invasiven Arten in Deutschland (Neobiota.de)
Fortschreibung der taxonomischen Referenzlisten (Checklisten) der in Deutschland wild wachsenden Pflanzen- und Pilzgruppen
Wahrnehmung der Aufgaben eines Focal Points der Global Strategy for Plant Conservation der CBD
Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Ökologie und des Schutzes von Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften