BfN Schriften 494 - Das Nationale Naturerbe Flächenmanagement auf Naturerbeflächen
                          Nationales Naturerbe
                      
              
        BfN-Schriften
      
    Die Flächen des Nationalen Naturerbes haben oftmals eine hohe Bedeutung für die Erhaltung deutschland- und europaweit gefährdeter Lebensräume und dienen auch als Rückzugs-räume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Darüber hinaus leisten sie einen Beitrag zur Erreichung von Zielen der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt (NBS).
            
    
    Herausgeber*in
                        Bundesamt für Naturschutz
                    Publikationsjahr
                        2018
                    Heft Nr.
                        494
                    Sprache
                          Deutsch
                    Seiten
                        124
                    Beschreibung
Mit Abschluss der 3. Tranche des Nationalen Naturerbes (NNE) wurden zwischen 2005 und 2017 Flächen des Bundes im Umfang von rund 123.000 Hektar unentgeltlich an die Länder und Naturschutzorganisationen zur dauerhaften naturschutzfachlichen Sicherung übertragen. Mehr als 32.000 Hektar Naturerbeflächen verbleiben dauerhaft im Eigentum des Bundes. Bei den Flächen des Nationalen Naturerbes handelt es sich vorwiegend um ehemalig militärisch genutzte Gebiete und Flächen aus dem DDR-Volksvermögen, aber auch Teile des „Grünen Bandes“ und aufgelassene Tagebauflächen im Osten unseres Landes.