CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Arbeitsprogramme der CBD Seite Die thematischen Arbeitsprogramme und die themenübergreifenden Arbeitsprogramme der CBD (Thematic Programmes and Cross-Cutting Issues)... mehr lesen
BfN-Schriften 638 - Ein Verfahren zur Bewertung umweltfachlicher Synergien von Maßnahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms Publikation BfN-Schriften • 2023 Mit dem weiter voranschreitenden Klimawandel steigt vielerorts auch die Hochwassergefahr. Maßnahmen des Hochwasserschutzes werden dadurch... mehr lesen BfN-Schriften 638
BfN Schriften 467 - Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Energie – Ein Handlungsleitfaden – Publikation BfN-Schriften • 2017 In dem Vorhaben „Nationale Naturlandschaften und Nutzung der erneuerbaren Energien“ lag der Fokus auf der Erzeugung erneuerbarer... mehr lesen Skript467 (pdf, 7.87 MB)
NaBiV Heft 176: Instrumente zur Förderung naturverträglicher dezentraler Wasserrückhaltemaßnahmen (NWRM) Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2023 Vor dem Hintergrund des voranschreitenden Klimawandels wird auch der Wasserrückhalt in der Fläche immer bedeutsamer. Das in diesem Band... mehr lesen NaBiV 176
BfN Schriften 619 - Strukturelle und inhaltliche Analyse der Nationalen Biodiversitätsstrategie. Empfehlungen für ihre Weiterentwicklung Publikation BfN-Schriften • 2021 Ziel dieser Studie war es, Ideen für die Weiterentwicklung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) zu entwickeln.... mehr lesen Skript 619
Schaf schafft Landschaft Projekt Im Projekt „Schaf schafft Landschaft“ trägt die jahrhundertealte Tradition der Hüteschäferei dazu bei, die biologische Vielfalt in... mehr lesen
Wildkatzenwälder von morgen Projekt In den letzten Jahrzehnten konnte die Verantwortungsart Wildkatze viele angestammte Lebensräume wiederbesiedeln, in anderen Regionen... mehr lesen
Neue Lebensräume für die Barbe Projekt Die Barbe (Barbus barbus) ist eine in Niedersachsen als gefährdet eingestufte Fischart, für deren Vorkommen und Ausbreitung Deutschland... mehr lesen
Rebhuhn retten – Vielfalt fördern! Projekt Die Bestände des Rebhuhns, früher eine häufige Vogelart unserer Agrarlandschaft, sind seit 1980 europaweit um 94 Prozent... mehr lesen
Löffelkraut & Co Projekt Das Bayerische Löffelkraut (Cochlearia bavarica) kommt weltweit nur in Bayern vor. Daher trägt Bayern die Verantwortung für den Erhalt... mehr lesen