CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 99 - Reform der gemeinsamen Agrarpolitik - Analysen und Konsequenzen aus Naturschutzsicht: Endbericht zum Forschungsvorhaben UFOPLAN FKZ 801 810 20 Publikation BfN-Schriften • 2003 Das Gutachten befasst sich mit der sogenannten 1. Säule der Agrarpolitik, auf die annähernd 90% aller agrarpolitischen Ausgaben... mehr lesen Skript99 (pdf, 2.99 MB)
NaBiV Heft 100: Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und Biodiversität. Auswirkungen der Cross Compliance Regelungen auf die Biodiversität. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2011 Die Bindung der EU-Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik an die Einhaltung bestimmter Umweltstandards wird als... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 472 - Naturschutzfachliche Ausgestaltung von Ökologischen Vorrangflächen Publikation BfN-Schriften • 2017 Mit der letzten Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) im Jahr 2013 verfolgte die EU-Kommission neben einer gerechteren... mehr lesen Direkt bestellen BfN-Skripten 472
BfN Schriften 540 - Auswirkungen der neuen Rahmenbedingungen der Gemeinsamen Agrarpolitik auf die Grünland-bezogene Biodiversität Publikation BfN-Schriften • 2019 Im Vergleich zu anderen Landnutzungssystemen haben die Schutzentitäten des Grünlands einen überproportional ungünstigen Zustand. Die in... mehr lesen Direkt bestellen Skript 540
NaBiV Heft 77: Gemeinsame Agrarpolitik (GAP): Cross Compliance und Weiterentwicklung von Agrarumweltmaßnahmen Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2009 Für den Schutz und die Entwicklung der biologischen Vielfalt im Agrarraum kommt der weiteren Integration von Natur- und Umweltaspekten in... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 135: Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2013 und Erreichung der Biodiversitäts- und Umweltziele Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2014 Der Reformprozess der EU-Agrarpolitik zwischen 2010 und 2013 hinterfragte die landwirtschaftliche Nutzung zum Vorteil der Biodiversität.... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 253 - Kurzfassungen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme. Darstellung und Analyse der Entwicklung von Maßnahmen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme in der Bundesrepublik Deutschland Publikation BfN-Schriften • 2009 Das vorliegende Forschungsvorhaben „Kurzfassungen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme nach der ELER-Verordnung – Fortschreibung... mehr lesen Skript253 (pdf, 2.11 MB)
WiBiLa: Wissensplattform für die Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft Projekt Das Projekt "WiBiLa" soll die bundesweite Biodiversitätsberatung für landwirtschaftliche Betriebe verbessern. Sie sollen bei der... mehr lesen
UBA und BfN veranstalten Fachtagung zur Gemeinsamen Agrarpolitik Meldung 02.12.2024 • Bonn • Meldung Am 21. November 2024 luden das Umweltbundesamt (UBA) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) zu einer Fachtagung zur Gemeinsamen... mehr lesen
Rebhuhn retten - Vielfalt fördern II Projekt Die Bestände des Rebhuhns, früher eine häufige Vogelart unserer Agrarlandschaft, sind seit 1980 europaweit um 94 Prozent... mehr lesen