CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Leichte Sprache Seite Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Bundesamt für Naturschutz. Die Abkürzung ist BfN. Dieser Text ist in leicht... mehr lesen
NaBiV Heft 40: Leitfäden zur interaktiven Landschaftsplanung. (Schuber 10 Ausgaben + CD-Rom) Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2007 Der Einsatz neuer Medien in der Landschaftsplanung wurde im E+E-Vorhaben „Interaktiver Landschaftsplan Königslutter am Elm“ im Rahmen... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 24: Interaktiver Landschaftsplan Königslutter am Elm Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 Der Band stellt die Ergebnisse aus dem vom BfN und Land Niedersachsen gefördertenErgebnisse aus E+E-Vorhaben "Interaktiver Landschaftsplan... mehr lesen Direkt bestellen
BfN-Schriften 683 - Monitoring der Naturverträglichkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energien im Strombereich („EEMonReport“) Publikation BfN-Schriften • 2024 Der Ausbau der erneuerbaren Energien wirkt sich auf Arten, Lebensräume und Landschaften aus: Stromtrassen, Windenergieanlagen,... mehr lesen BfN-Schriften 683
NaBiV Heft 72: Nationalparkarbeit in Deutschland - Beispiele aus Monitoring, Gebietsmanagement und Umweltbildung Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2009 In diesem Band werden moderne und gute Managementbeispiele vorgestellt und einen Meinungsaustausch zwischen den Nationalparkverwaltungen... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 136: Nationalparkmanagement in Deutschland Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2014 Im Zuge einer BfN-Tagung (2011) entstand eine umgreifene Vorstellung von Nationalparkarbeit. Der vorliegende Band stellt Good... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 58: Landschaftsplanung interaktiv! Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2008 Der Einsatz neuer Medien in der Landschaftsplanung wurde im Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben "Interaktiver Landschaftsplan... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 597 - Entwicklung eines Bewertungsmodells zum Landschaftsbild beim Stromnetzausbau Publikation BfN-Schriften • 2021 Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine zentrale Säule der Energiewende und wesentlicher Baustein zur Erreichung der... mehr lesen Direkt bestellen BfN Schriften 597
Landschaft + Menschen verbinden – Kommunen für den bundesweiten Biotopverbund Projekt Die biologische Vielfalt ist stark von der Zerschneidung und Verinselung von Lebensräumen betroffen. Das Schaffen eines Biotopverbunds... mehr lesen
KennArt ‒ Förderung von Artenkenntnis Projekt Nicht nur die Arten selbst, sondern auch die Zahl der Expertinnen und Experten, die sich mit speziellen Artengruppen auskennen, nimmt... mehr lesen