CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NaBiV Heft 30: Dynamik und Struktur von Amphibienpopulationen in der Zivilisationslandschaft. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2006 Weite Teile der Kulturlandschaften Mitteleuropas sind von verschiedenen, z.T. intensiven Nutzungsansprüchen dominiert. Der Erhalt der... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 170/4: Rote Liste der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Amphibien Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2021 Elf Jahre nach dem Erscheinen der Vorgängerfassung von 2009 liegt eine aktualisierte Rote Liste der Amphibien Deutschlands vor. Sie gibt... mehr lesen NaBiV 170/4
BfN Schriften 545 - Strategien zur Reduktion der Nachfrage nach als Heimtiere gehaltenen Reptilien, Amphibien und kleinen Säugetieren Publikation BfN-Schriften • 2020 Weltweit ist in den vergangenen Jahrzehnten die Nachfrage nach „exotischen“ Heimtieren stark gestiegen. Die Mitgliedstaaten der... mehr lesen Skript 545
BfN Schriften 625 - Evaluation der Züchtbarkeit von ausgewählten, auf der CITES CoP18 in Anhang I und II gelisteten Amphibien- und Reptilientaxa. Publikation BfN-Schriften • 2022 Die Europäische Union (EU) zählt weltweit zu den Hauptimporteuren lebender Reptilien sowie ihrer Teile und Produkte (wie z.B. Leder).... mehr lesen Skript 625
NaBiV Heft 170/3: Rote Liste der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Reptilien Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2020 Elf Jahre nach dem Erscheinen der Vorgängerfassung von 2009 liegt eine aktualisierte Rote Liste der Reptilien Deutschlands vor. Sie gibt... mehr lesen NaBiV 170/3
BfN-Schriften 685 - Schwimmende PV-Anlagen: Auswirkungen auf Arten, Lebensräume und Landschaftsbild Publikation BfN-Schriften • 2024 In den letzten Jahren hat die Errichtung von schwimmenden Photovoltaik-Anlagen (Floating-PV-Anlagen) in Deutschland zugenommen. Durch die... mehr lesen BfN-Schriften 685
NaBiV Heft 21: Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 Rote Listen sind heute im Naturschutz unverzichtbar. Über die Ursachen der Gefährdung von Arten erlauben die Roten Listen allein jedoch... mehr lesen Direkt bestellen
BfN-Schriften 655 - Biozönotische Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen an Gewässerufern und in Auen Publikation BfN-Schriften • 2023 Vor dem Hintergrund zahlreicher umgesetzter und geplanter Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern und deren Auen steigt der Bedarf an... mehr lesen Direkt bestellen BfN-Schriften 655
BfN Schriften 315 - Identifizierung der Hotspots der Biologischen Vielfalt in Deutschland Publikation BfN-Schriften • 2012 Mit dem vorliegenden Band der BfN-Skripten werden die Ergebnisse des Forschungsvorhabens vorgestellt. Damit sollen die konzeptionellen... mehr lesen Skript315 (pdf, 7.32 MB)
Lebensader Oberrhein - Hotspot 10 Projekt Schutz, Entwicklung und Vernetzung von Lebensräumen und Arten im Hotspot 10 "Nördlicher Oberrhein mit Hardtplatten" sind Gegenstand... mehr lesen