CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 281 - Vilmer Thesen zu Grundsatzfragen des Naturschutzes Vilmer Sommerakademien 2001-2010 Publikation BfN-Schriften • 2010 Das Jubiläum „20 Jahre Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm“ in 2010 ist nun ein geeigneter Anlass, die bisherigen Ergebnisse... mehr lesen Skript 281
BfN-Schriften 695 - Wälder im Stress: Naturschutz im Wald unter sich radikal ändernden Bedingungen. Tagungsdokumentation der 21. Vilmer Sommerakademie Publikation BfN-Schriften • 2024 Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die 21. Vilmer Sommerakademie an der Internationalen Naturschutzakademie des Bundesamtes für... mehr lesen BfN-Schriften 695
NaBiV Heft 47: Heimat und Naturschutz. Die Vilmer Thesen und ihre Kritiker. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2007 Im vorliegenden Band setzen sich die Autoren der Vilmer Thesen mit ihren Kritikern auseinander, die das gesamte politische Spektrum von... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 48: Biodiversität - Schlüsselbegriff des Naturschutz im 21. Jahrhundert? Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2007 Der Begriff "Biologische Vielfalt" ist mittlerweile untrennbar von Naturschutzkonzepten, juristischen Rahmenbedingungen und der... mehr lesen Direkt bestellen
22. Vilmer Sommerakademie zum Thema Schutz gefährdeter (Tier-)Arten Meldung 23.06.2023 • Insel Vilm • Meldung Zum Thema „Gefährdete (Tier-)Arten schützen – Grundlagen, Herausforderungen und Grenzen“ fand vom 19. bist 23. Juni die 22. Vilmer... mehr lesen
21. Vilmer Sommerakademie: Wälder im Stress Meldung 21.06.2022 • Putbus/Insel Vilm • Meldung Der Frage, wie Wald-Naturschutz unter sich radikal ändernden Bedingungen gestaltet werden kann, widmeten sich vom 30. Mai bis 3. Juni 2022... mehr lesen
23. Vilmer Sommerakademie - Nebenthema oder zentraler Baustein? Die Rolle des Naturschutzes in der und für die sozial-ökologische Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Veranstaltung Tagung Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm • Datum, Uhrzeit24.06.2024 (Mo.) 17:00 Uhr – 28.06.2024 (Fr.) 09:00 Uhr Nebenthema oder zentraler Baustein? Die Rolle des Naturschutzes in der und für die sozial-ökologische Transformation hin zu einer... mehr lesen
22. Vilmer Sommerakademie - Gefährdete (Tier-)Arten schützen: Grundlagen, Herausforderungen und Grenzen Veranstaltung Tagung Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm • Datum, Uhrzeit19.06.2023 (Mo.) 16:00 Uhr – 23.06.2023 (Fr.) 09:00 Uhr Der Artenschutz bildet – zusammen mit Naturdenkmal- und Landschaftsschutz – die historische Wurzel des Naturschutzes. Im öffentlichen... mehr lesen
Programm - Gefährdete (Tier-)Arten schützen: Grundlagen, Herausforderungen und Grenzen Dokument Herunterladen (pdf| 760.14 KB)