CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben Seite Mit Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E-Vorhaben) sollen Erfolg versprechende Naturschutzideen realisiert und wichtige... mehr lesen
Infrastrukturvorhaben Seite Infrastrukturvorhaben sind mit zahlreichen Wirkfaktoren verknüpft, durch die erhebliche Umweltauswirkungen und Beeinträchtigungen der... mehr lesen
BfN Schriften 588 - Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben zur Auenrenaturierung – Erfolgskontrollen 20 Jahre später Publikation BfN-Schriften • 2021 In den 1990er Jahren sind mehrere Auenrenaturierungen in verschiedenen Regionen Deutschlands aus dem BMU/BfNFördertitel „Erprobungs- und... mehr lesen Skript 588
BfN-Schriften 606 - Hinweise und Empfehlungen zu Vermeidungsmaßnahmen bei Erdkabelvorhaben Publikation BfN-Schriften • 2021 Ziel des Vorhabens war eine Zusammenstellung von Hinweisen und Empfehlungen zu möglichen Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen bei... mehr lesen Skript 606
BfN Schriften 216 - Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP und SUP im Vorhabensbereich Publikation BfN-Schriften • 2007 Ziel des Forschungs- und Entwicklungsvorhaben war es, das Zusammenspiel der verschiedenen nationalen und europäischen umwelt- und... mehr lesen Skript216 (pdf, 2.14 MB)
BfN Schriften 512 - Arbeitshilfe Arten- und gebietsschutzrechtliche Prüfung bei Freileitungsvorhaben Publikation BfN-Schriften • 2018 Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energiequellen für die Stromversorgung in Deutschland erfordert auch einen Um- und Ausbau des... mehr lesen Skript512 (pdf, 9.48 MB)
NaBiV Heft 22: Erfolgskontrollen in Naturschutzgroßvorhaben des Bundes. Teil 1: Ökologische Bewertung Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 Der Band stellt die Ergebnisse einer Veranstaltungsreihe zum Thema "Erfolgskontrollen in Naturschutzgroßprojekten des Bundes" vor, die vom... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 45: Renaturierung der Berkelaue. Ergebnisse eines Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens im Kreis Borken. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2007 Der gute ökologische Zustand aller Gewässer ist eines der Hauptziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Der Weg dahin ist nicht... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 99 - Reform der gemeinsamen Agrarpolitik - Analysen und Konsequenzen aus Naturschutzsicht: Endbericht zum Forschungsvorhaben UFOPLAN FKZ 801 810 20 Publikation BfN-Schriften • 2003 Das Gutachten befasst sich mit der sogenannten 1. Säule der Agrarpolitik, auf die annähernd 90% aller agrarpolitischen Ausgaben... mehr lesen Skript99 (pdf, 2.99 MB)
Planung und Prüfung Seite Der Interessensausgleich zwischen gesellschaftlichen Nutzungsansprüchen und dem Schutz von Natur und Landschaft erfolgt einerseits durch... mehr lesen