CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Die Lage der Natur in Deutschland 2013 Publikation Broschüre • 2014 Erstmalig wurde zur Erfüllung von zwei europäischen Richtlinien (FFH- und Vogelschutz-RL) eine umfassende, bundeseinheitliche... mehr lesen Broschüre zur Lage der Natur in Deutschland 2013 (pdf, 3.01 MB)
Lage der Natur in Deutschland Publikation Broschüre • 2020 Alle sechs Jahre nehmen Bund und Länder eine Bewertung des Zustands der Natur in Deutschland vor. Dazu werden umfassende Berichte... mehr lesen Broschüre Lage der Natur in Deutschland (pdf, 2.16 MB)
Biodiversität und Klimawandel – Herausforderungen für Tourismusregionen Projekt Der Klimawandel stellt touristische Destinationen vor die Herausforderung, mit den zu erwartenden Veränderungen in Landschaft und... mehr lesen
Pferdskopfbergland und Steinfischbacher Hintertaunus Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Den Ost-Teil der Landschaft bildet das Feldberg-Pferdskopf-Gebiet, ein von Nordnordwest nach Südsüdost verlaufender Rücken in 510 bis... mehr lesen
Oberes Tollensegebiet Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Obere Tollensegebiet, eine Untereinheit des Rücklandes der Seenplatte, ist eine wellige Agrarlandschaft, die durch die eingesenkten... mehr lesen
Woldegk-Feldberger Hügelland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Der Gesamteindruck der Landschaft ist durch ein starkes, unruhiges Relief geprägt und mit großflächigen Wäldern, Ackerflächen und... mehr lesen
ID 120 Lauenhagener See, MV Steckbrief ABA Gebiet Der im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns in unmittelbarer Nähe zum Naturpark Feldberger Seenlandschaft gelegene See nahe Strasburg... mehr lesen
Allmendschwarzwald Steckbrief Bedeutsame Landschaften Großflächige Allmendweiden (Alleinstellungsmerkmal für Biosphärengebiet) mit landschaftsbildprägenden Weidbuchen/-fichten und... mehr lesen
Hochschwarzwald (Südlicher Schwarzwald) Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Der Hochschwarzwald ist ein stark zertalter Bereich des Grundgebirges. Vorwiegend liegt die Landschaft mehr als 500 m ü. NN und erreicht... mehr lesen
Schutz der gefährdeten Glazialreliktfauna der Feldberger Seen Projekt Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie erfolgte eine Analyse des Ist-Zustandes der Habitate und Bestände der gefährdeten Glazialfauna in den... mehr lesen