CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NaBiV Heft 108: Wiedervernetzung von Ökosystemen Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2011 Wiedervernetzung ist die elementare Voraussetzung, um die Erhaltung und die Entwicklung der biologischen Vielfalt zukunftsfähig zu... mehr lesen Direkt bestellen beim Landwirtschaftsverlag
Drachenfelser Ländchen Steckbrief Bedeutsame Landschaften Im Südosten des Naturparks Rheinland gelegene, hügelige Landschaft, geprägt durch markante Kuppen vulkanischen Ursprungs und alte... mehr lesen
Karte Prioritäten zur Vernetzung von Lebensraumkorridoren im überrregionalen Straßennetz, Netzwerk der Feuchtlebensräume 2012 Dokument Herunterladen (pdf| 15.27 MB)
Karte Prioritäten zur Vernetzung von Lebensraumkorridoren im überregionalen Straßennetz, Netzwerk der Trockenlebensräume 2012 Dokument Herunterladen (pdf| 12.84 MB)
Bielefeld macht sich stark für Insekten Pressemitteilung 01.06.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Ziel eines neuen Projekts der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne e.V. und des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und... mehr lesen
Karte Prioritäten zur Vernetzung von Lebensraumkorridoren im überrregionalen Straßennetz, Netzwerk der Grosssäuger 2012 Dokument Herunterladen (pdf| 11.86 MB)
Karte Prioritäten zur Vernetzung von Lebensraumkorridoren im überregionalen Straßennetz, Netzwerk der Waldlebensräume 2012 Dokument Herunterladen (pdf| 29.02 MB)
Nordmünsterländer Lehmplatten Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Im Südost-Teil dieser langgestreckten Landschaft herrscht ein sehr gemischtes Landschaftsbild. Geschiebelehminseln wechseln regelmäßig... mehr lesen
Senne Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Diese Landschaft ist ein leicht nach Westen und Südwesten geneigtes Sandgebiet (100 m. ü. NN). Die nordöstlichen Teile der Landschaft... mehr lesen
Aller- und Untere Leineniederung Steckbrief Bedeutsame Landschaften Flusslandschaft im Niederungsbereich der Aller und Unteren Leine mit teils stark mäandrierenden Abschnitten, Altwässer, Flutmulden,... mehr lesen