Tiere, Pflanzen und Pilze
Artenzahlen der Tiere, Pflanzen und Pilze in Deutschland und weltweit
Artengruppe | Artenzahl in Deutschland | Artenzahl weltweit | |
---|---|---|---|
Wirbeltiere | |||
Säugetiere | Mammalia | 104 | ≈ 5.513 |
Vögel | Aves | 328 1) | ≈ 10.425 |
Kriechtiere | Reptilia | 13 | ≈ 10.038 |
Lurche | Amphibia | 22 | > 7.302 |
Fische und Neunaugen | Pisces / Cyclostomata | 197 | > 32.900 |
Wirbellose | |||
Insekten | Hexapoda | > 33.305 1) | > 1.000.000 |
Krebstiere | Crustacea | > 1.067 1) | > 47.000 |
Spinnentiere | Chelicerata | > 3.783 1) | > 102.248 |
Weichtiere | Mollusca | 635 | > 85.000 |
Andere Wirbellose | > 5.328 1) | > 71.002 | |
Einzeller | Protozoa | ≈ 3.200 1) | > 8.118 2) |
Tiere Gesamt | > 48.000 | > 1.380.000 |
Artengruppe | Artenzahl in Deutschland | Artenzahl weltweit | |
---|---|---|---|
Samenpflanzen | Spermatophyta | 2.988 3) | ≈ 270.000 4) |
Farnpflanzen | Pteridophyta | 74 3) | ≈ 12.000 4) |
Moose | Bryophyta | 1.053 5) | ≈ 16.000 4) |
Armleuchteralgen | Charophyceae | 40 | ≈ 300 |
Grünalgen | Chlorophyceae (im weiteren Sinne) | ? | ≈ 6.000 6) |
Jochalgen (inklusive Zieralgen) | Conjugatophyceae | ≈ 1.500 | ≈ 5.000 |
Braunalgen | Phaeophyceae (=Fucophyceae) | > 205 | > 1.500 |
Gelbgrünalgen | Tribophyceae | > 50 | ≈ 600 |
Kieselalgen | Bacillariophyceae | ≈ 3.000 | > 9.000 6) |
Goldalgen | Chrysophyceae | ? | ≈ 1.000 |
Kalkalgen | Prymnesiophyceae | ? | > 500 |
Rotalgen | Rhodophyceae | > 533 | > 6.500 6) |
div. Phytoflagellaten | Chloromonadophyceae und andere | ? | > 3.000 |
Pflanzen Gesamt | > 9.500 | > 330.000 |
Artengruppe | Artenzahl in Deutschland | Artenzahl weltweit | |
---|---|---|---|
Ständerpilze | Basidiomycota (Fungi) | ≈ 5.700 | ≈ 30.000 |
Schlauchpilze | Ascomycota (Fungi) | ≈ 7.000 | ≈ 100.000 |
Jochpilze | Zygomycota (Fungi) | ≈ 200 | ≈ 1.000 |
Arbuskuläre Mykorrhizapilze | Glomeromycota (Fungi) | < 50 | ≈ 500 |
Urpilze | Chytridiomycetes und andere (Fungi) | ≈ 100 | > 1.000 |
Scheinpilze | Oomycota (Straminipila) | ≈ 500 | ≈ 2.000 |
Netzschleim- und Scheintröpfchenpilze | Labyrinthulomycota und Hyphochytriomycota (Straminipila) | ≈ 50 | ≈ 50 |
Schleimpilze | Myxomycetes (Amoebozoa) | 373 7) | > 1.500 |
Pilzähnliche Organismen | Plasmodiophoromycota (Rhizaria) und Acrasiomycota (Excavata) | < 20 | < 100 |
Pilze Gesamt | ≈ 14.000 | ≈ 140.000 |
Artengruppe | Artenzahl in Deutschland | Artenzahl weltweit | |
---|---|---|---|
Total | > 71.500 | > 1.800.000 |
Quellen: Artenzahlen der Tiere in Deutschland nach Haupt et al. 2009, Binot-Hafke et al. 2011 und Becker et al. 2013 sowie weltweit nach IUCN 2014; Artenzahlen der Pflanzen in Deutschland und weltweit nach Ludwig und Schnittler 1996; Artenzahlen der Pilze in Deutschland und weltweit nach Thines 2016 (Gruppen teilweise zusammengefassst: Zu den Ständerpilzen wurden die Entorrhizomycota und zu den Urpilzen, die Microsporidia, Neocallimastigomycota, Blastocladiomycota hinzugerechnet); ergänzt und aktualisiert durch:
1) Völkl et al. 2004
2) Mora et al. 2011
3) Wisskirchen und Haeupler 1998 (ohne Kleinarten, meist Apomikten)
4) Chapman 2009 (alle Zahlen gerundet)
5) Koperski et al. 2000
6) Guiry und Guiry 2015 (alle Zahlen gerundet)
7) Schnittler et al. 2011
Stand der Daten: siehe Quellen
Die weltweiten Gesamtartenzahlen beschriebener Arten sind grobe Schätzungen. Die Zahlen für Deutschland sind für die Wirbeltiere, Farn- und Samenpflanzen, Moose und Flechten sowie einzelne Gruppen der Wirbellosen, Algen und Pilze gut bekannt.
Ein Großteil der Arten ist wissenschaftlich noch nicht erfasst
Weltweit sind derzeit etwa 1,8 Millionen Arten (Tiere, Pflanzen und Pilze) beschrieben. Davon sind in Deutschland etwa 71.500 Arten nachgewiesen. Eine vollständige Inventur der gegenwärtig auf der Erde lebenden Arten ist für die Wissenschaft derzeit nicht realisierbar. Insbesondere bei den bislang nur wenig untersuchten Artengruppen ist zu befürchten, dass viele Arten noch vor ihrer Entdeckung ausgestorben sein könnten.
Deutschland ist im weltweiten Vergleich eher arm an Tierarten
Bei der Zahl der Tierarten gehen aktuelle Schätzungen über die etwa 1,38 Millionen weltweit beschriebenen weit hinaus und liegen zwischen 2 Millionen und 11 Millionen Arten (Mora et al. 2011). Insbesondere Artenzahlen von Wirbellosen sind nur regional gut bekannt. Aufgrund seiner erdgeschichtlichen Entwicklung und geografischen Lage zählt Deutschland im weltweiten Vergleich mit etwa 48.000 Tierarten zu den eher artenärmeren Gebieten. Die geschätzte Tierartenzahl hat sich jedoch in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund methodischer Weiterentwicklungen bei der Arterfassung, infolge neu beschriebener und eingewanderter Arten sowie durch Aufspaltung bereits klassifizierter Tierarten (Taxa) erhöht. Zusätzlich ist vor allem bei den wirbellosen Tieren auch weiterhin von der Entdeckung neuer Arten auszugehen.
Viele Neuentdeckungen von Pflanzenarten in den Tropen und im marinen Bereich
Bei der gut untersuchten Gruppe der Farn- und Samenpflanzen sind weltweit derzeit etwa 282.000 Arten beschrieben. Jedoch werden vor allem in den Tropen fortwährend immer noch neue Arten entdeckt. Andererseits erweisen sich im Zuge taxonomischer Analysen Artnamen immer wieder als Synonyme und verringern rechnerisch gesehen so die Zunahme der Artenzahlen. Dies gilt beispielsweise auch für die Moose, bei denen der zweite Effekt bisher überwiegt. Bei den Algen sind vor allem die Einzeller unzureichend untersucht und insbesondere aus dem marinen Bereich viele Neubeschreibungen zu erwarten.
Flechten und Großpilze gelten als gut untersucht
Zu den Pilzen wird auch die Gruppe der weitgehend gut untersuchten Flechten gezählt. Großpilze und phytoparasitische Pilze sind zum Großteil erfasst, während viele Kleinpilze noch unentdeckt oder nur vom Fundort ihrer Erstbeschreibung bekannt sind.