CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Gipskarst Südharz - Hotspot 18 Projekt Der Hotspot 18 „Südharzer Zechsteingürtel, Kyffhäuser und Hainleite“ erstreckt sich über die drei Bundesländer Thüringen,... mehr lesen
Larus argentatus - Silbermöwe Steckbrief Art Silbermöwen weisen im Prachtkleid eine hellgraue Oberseite, einen gelben Schnabel mit rotem Gonyseck und fleischfarbene Beine auf. Der... mehr lesen
WeideVielfalt Projekt Im Projekt WeideVielfalt werden Maßnahmen zur Förderung des Struktur- und Artenreichtums auf beweideten Grünlandflächen entwickelt und... mehr lesen
Circus cyaneus - Kornweihe Steckbrief Art Einer der seltensten Brutvögel Deutschlands Die Kornweihe ist eine mittelgroße Weihenart und zählt mit einem Bestand von weniger als... mehr lesen
Aquila chrysaetos - Steinadler Steckbrief Art König der Alpen Steinadler sind sehr groß und zeichnen sich vor allem durch einen sehr langen Schwanz und eine deutlich geschwungene... mehr lesen
Circus pygargus - Wiesenweihe Steckbrief Art Ein Nest im Kornfeld Bei der Wiesenweihe handelt es sich um eine kleine Weihenart mit langem Schwanz und langen, schmalen Flügeln.... mehr lesen
Die Graue Skabiose: erhalten – schützen – fördern Projekt Die Graue Skabiose hat in Sachsen-Anhalt und Thüringen ihren bundesweiten Verbreitungsschwerpunkt. Für ihren Erhalt ist Deutschland „in... mehr lesen
Unterstützungsnetzwerk Weidewonne Projekt Ökologisch wertvolle Trocken-, Halbtrocken- und Steppenrasen oder Streuobstwiesen sind Hotspots der biologischen Vielfalt. Durch Beweidung... mehr lesen
Mittlere Saale Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Tal der Mittleren Saale ist markant in die umgebenden Hochflächen der Saale-Elster-Sandsteinplatte und die Ilm-Saale-Kalkplatte... mehr lesen