CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Grünes Band Seite Im Bereich der ehemaligen Grenze zwischen Ost und West (Eiserner Vorhang) in Europa konnte sich aufgrund der Nutzungsruhe und... mehr lesen
BfN Schriften 152 - Naturschutzfachliche Schwerpunktgebiete im Grünen Band Publikation BfN-Schriften • 2006 Auch wurde das Potenzial des Grünen Bandes als Kristallisationspunkt für eine nachhaltige Regionalentwicklung zum Nutzen von Mensch und... mehr lesen Skript152 (pdf, 1.34 MB)
BfN Schriften 290 - Capacity Building zum Erhalt der Biodiversität am Grünen Band Balkan Publikation BfN-Schriften • 2011 Entlang des Grünen Bandes in Südosteuropa gibt es eine große Zahl äußerst wertvoller Regionen, die teilweise stark gefährdet sind und... mehr lesen Skript290 (pdf, 8.77 MB)
Lückenschluss Grünes Band Projekt Die Funktionalität des Grünen Bandes als länderübergreifender Biotopverbund wird weiter verbessert. Bestehende Lücken im Kernbereich... mehr lesen
Quervernetzung Grünes Band Projekt Das Grüne Band wird an bedeutende landes- und bundesweite Biotopverbundachsen angebunden, um die Biotopverbundfunktion zu verbessern,... mehr lesen
Machbarkeitsstudie Welterbe Grünes Band Projekt Hat das Europäische Grüne Band Chancen auf eine Welterbenominierung? Im Rahmen der Umsetzung des Welterbeübereinkommens im Bereich... mehr lesen
Umsetzung der Welterbekonvention in Deutschland Projekt Im Rahmen der Umsetzung des Welterbeübereinkommens im Bereich Naturerbe berät das BfN das BMUV und unterstützt die Länder bei der... mehr lesen
Trauf der Mittleren Alb Steckbrief Bedeutsame Landschaften Einmaliges Landschaftsbild sowohl aus der Ferne („blaue Mauer“) als auch aus der Nähe; Streuobst im Albvorland („Schwäbisches... mehr lesen
Grünes Band Rodachtal-Lange Berge-Steinachtal Projekt Länderübergreifender Biotopverbund von Halbtrockenrasen, Heiden, Feuchtgrünland und Fließgewässern mehr lesen