CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Freiflächen-Solaranlagen (PV-FFA) Seite Neben der Installation von Solaranlagen auf Dachflächen nimmt insbesondere der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen stark zu.... mehr lesen
Flächenentwicklungsplan Seite Für den Ausbau der Windkraftnutzung auf See ist der Flächenentwicklungsplan (FEP) des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie... mehr lesen
Häufig gefragt: Brachflächen Seite Die Anlage von Brachflächen ist eine einfache und effektive Methode, um in allen Arten der Agrarlandschaft Lebensräume für ein Vielzahl... mehr lesen
Monitoring von Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert Seite Seit 2009 führen Bund und Länder ein gemeinsames Monitoring der Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert durch. Die hieraus gewonnenen... mehr lesen
BfN-Schriften 705 - Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen, Agri-PV und Potenziale für eine naturverträglichere Gestaltung Publikation BfN-Schriften • 2024 Die Anlage- und Nutzungskonzepte klassischer Photovoltaik-Freiflächenanlagen (kPV-FFA) sind vielfältig und werden seit einiger Zeit durch... mehr lesen BfN-Schriften 705
NaBiV Heft 55: Flächenpools und Flächenagenturen. Ein Handbuch zur Praxis. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2008 Nachdem in Band 33 dieser Reihe v. a. die naturschutzfachlichen Aspekte des Vorhabens und seine Integration in die regionalen... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 25: Beiträge der flächendeckenden Landschaftsplanung zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 die Landschaftsplanung befindet sich in stetiger Weiterentwicklung. Dazu gehört auch die Evaluierung bisheriger Instrumente und die... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 494 - Das Nationale Naturerbe Flächenmanagement auf Naturerbeflächen Publikation BfN-Schriften • 2018 Die Flächen des Nationalen Naturerbes haben oftmals eine hohe Bedeutung für die Erhaltung deutschland- und europaweit gefährdeter... mehr lesen Skript494 (pdf, 6.24 MB)
BfN-Schriften 701 - Waldentwicklung auf NNE-Flächen – Einfluss des Klimawandels und des Wildmanagements. Tagungsdokumentation Publikation BfN-Schriften • 2024 Auf Einladung des BfN haben vom 3.7. bis zum 6.7.2023 Flächenempfänger*innen und Expert*innen auf der Fachtagung „Waldentwicklung auf... mehr lesen BfN-Schriften 701
Menschen bewegen – Grünflächen entwickeln Publikation Broschüre • 2008 Immer mehr Grün- und Freiflächen sind durch die Ausbreitung von Wohn- und Gewerbeflächen gefährdet. Das BfN hat gemeinsam mit der... mehr lesen Menschen bewegen – Grünflächen entwickeln (pdf, 1.65 MB)