CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Umsetzung des Forschungsprogramms Seite Die Umsetzung des BfN-Forschungsprogramms findet in großen Teilen durch extramurale Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E-Vorhaben)... mehr lesen
Forschungsprogramm Seite Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) verfügt zur strategischen Steuerung seiner Forschungsaktivitäten über ein mittelfristiges... mehr lesen
Jagdtrophäen Seite Bei der Einfuhr von Jagdtrophäen sind die Bestimmungen von internationalen und nationalen Artenschutzgesetzen zu beachten. Die... mehr lesen
BfN-Schriften 717 - 12 Jahre auenökologische Prozesse im Donauauwald bei Neuburg – Ergebnisse eines abiotischen und biotischen Monitorings Publikation BfN-Schriften • 2025 In einem der größten Auwälder Süddeutschlands entlang der begradigten und aufgestauten Donau zwischen Neuburg und Ingolstadt wurden... mehr lesen BfN-Schriften 717
BfN Schriften 191 - Methodische Anleitung zur Erstellung Roter Listen gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Publikation BfN-Schriften • 2006 Mit diesem Band der BfN-Skripten hoffen wir, den zumeist ehrenamtlichen Bearbeitern der Roten Listen kurzfristig eine Hilfestellung geben... mehr lesen Skript191 (pdf, 1.86 MB)
NaBiV Heft 106: Naturschutzstandards für den Biomasseanbau Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2011 Sowohl die Erfolge der Erneuerbaren Energien aus Biomasse als auch die konfliktträchtigen Begleiterscheinungen der Ausweitung der... mehr lesen Direkt bestellen
Energiepflanzenanbau und Biodiversität Projekt Das Projekt ist Teil des Verbundprojektes „Lebendige Agrarlandschaften – Landwirte gestalten Vielfalt“. Dieses erprobt im Rahmen von... mehr lesen
Kommunale Biodiversitätsstrategie für Remscheid Projekt Nach einem intensiven Prozess wurde im Frühjahr 2022 in Remscheid eine Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Einer ihrer Kernpunkte ist... mehr lesen
Gemeinsam für den Schreiadler - Ein umfassendes Artenhilfsprogramm für Deutschlands bedrohtesten Adler Projekt Das Verbundprojekt hat zum Ziel, den Bestand des Schreiadlers durch lebensraumverbessernde Maßnahmen, eine optimierte Horstbetreuung und... mehr lesen
Technikfolgenabschätzung für Gentechnik Projekt Technikfolgenabschätzung erforscht Technikfolgen vorausschauend und ermöglicht dadurch Orientierung für Politik und Gesellschaft. Dies... mehr lesen