CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Häufig gefragt: Wolf Seite Das bundesweite Wolfsvorkommen konzentriert sich wie in den Vorjahren auf das Gebiet von Sachsen in nordwestlicher Richtung über... mehr lesen
Paludikultur – nasse torferhaltende und klimaschonende Bewirtschaftung von organischen Böden Publikation Positionspapier • 2017 Positionspapier des Länder-Arbeitskreises Moorschutz der Landesfachbehörden für Naturschutz der moorreichen Bundesländer und des BfN... mehr lesen Paludikultur Positionspapier (pdf, 95.5 KB)
Schutz und Förderung der Mopsfledermaus Projekt Die Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) ist schwerpunktmäßig in den Wäldern von Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen... mehr lesen
WerBeo – Werkzeuge zur Erfassung biologischer Beobachtungsdaten in Deutschland Projekt Beobachtungsdaten zu Vorkommen, Verbreitung und Lebensräumen von Arten haben eine immer größere Bedeutung, wenn es um den Erhalt der... mehr lesen
Moorspezialist*innen – Qualifizierung von Fachkräften für Moor-Revitalisierung Projekt Als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz soll das Projekt „Moorspezialist*innen“ das Handlungsfeld 1 - Schutz... mehr lesen
NaturErbeKlima - Natürlicher Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes Projekt Als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz soll das Projekt „NaturErbeKlima“ sowohl das Handlungsfeld 1 - Schutz... mehr lesen
Mehr Fachleute für den Moor-Klimaschutz Pressemitteilung 04.04.2025 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Ein neues Qualifizierungsprogramm in Mecklenburg-Vorpommern bereitet Hochschulabsolvent*innen auf den angewandten Moorschutz vor. Damit die... mehr lesen
Austausch zur Einbindung weiterer Bundesländer in das Qualifizierungsprogramm - Moorspezialist*innen Veranstaltung Tagung Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm • Datum, Uhrzeit21.05.2025 (Mi.) 17:00 Uhr – 23.05.2025 (Fr.) 09:00 Uhr Das ANK-Modellvorhaben "Moorspezialist*innen" zielt darauf ab, dem Mangel an Fachkräften im Bereich Moorschutz mit Hilfe eines... mehr lesen
Optimierung von Fledermauswinterquartieren in Ostdeutschland Projekt Ziel des Vorhabens ist es, an ausgewählten Standorten in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen... mehr lesen
Bestandsaufnahme Grünes Band Projekt Im Bereich der ehemaligen innerdeutschen Grenze konnte sich aufgrund der Nutzungsruhe und Abgeschiedenheit über Jahrzehnte ein... mehr lesen