Wälder im Klimawandel
Der Klimawandel stellt sowohl NaturschützerInnen und WaldbewirtschafterInnen als auch die Wald- und Naturschutzpolitik vor große Herausforderungen. Der globale Anstieg der Temperatur und die Zunahme von Extremwetterereignissen wirken sich erheblich auf die Stabilität und Vitalität von Wäldern aus. Dies hat gravierende Folgen für die Fähigkeit von Wäldern auch zukünftig gesellschaftlich erwünschte Ökosystemleistungen bereitzustellen.
Das BfN unterstützt Vorhaben, die auf der Grundlage wissenschaftlich belastbarer Kenntnisse über die Zusammenhänge und Auswirkungen des Klimawandels auf die Waldbiodiversität ökologisch angepasste und dauerhaft tragfähige Strategien zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von Wäldern entwickeln. Nur vielfältige, resiliente Wälder haben die Chance, mit den Veränderungen des Klimawandels zurechtkommen, sich anzupassen oder neu zu organisieren und dabei ihre grundlegenden Funktionen und ökologischen Leistungen beizubehalten.
Darüber hinaus spielt auch die wissenschaftsbasierte Bewertung der Bedeutung von ungenutzten Wäldern bzw. von alten Wirtschaftswäldern als Kohlenstoffsenken und der Beitrag unterschiedlicher Bewirtschaftungsverfahren auf die Kohlenstoffbilanz von Wäldern eine wichtige Rolle.
Laufende Forschungs- und Förderprojekte
F+E „Nemorale Laubwälder unter Klimaextremen – Ökosystemanpassungen und Nutzungskonsequenzen, insbesondere bzgl. der Energieholzpotentiale entlang von Klimagradienten in Rumänien und Deutschland (NEMKLIM)“,FKZ: 3515 84 0100, LZ: 2017 - 2021
Publikationen und weiterführende Links:
HÖLTERMANN, A. (2020): Forests under a changing climate: increasing adaptability and resilience through more diversity and heterogeneity, In: KRUMM, F.; SCHUCK, A.; RIGLING, A. (eds), 2020: How to balance forestry and biodiversity conservation – A view across Europe. European Forest Institute (EFI); Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research (WSL), Birmensdorf. 156-169.
Vilm Workshop „Sind unsere Wälder noch zu retten?“, 17.-20. August 2020
BfN-Positionspapier „Wälder im Klimawandel“ (2019): Anpassung der Wälder an den Klimawandel und Bewältigung der aktuellen Schäden durch Sturm, Dürre und Borkenkäfer
EWALD J., ROTHE A., HANSBAUER M., SCHUMANN C., WILNHAMMER M., SCHÖNFELD F., WITTKOPF S., ZAHNER V. (2017): Energiewende und Waldbiodiversität, BfN-Skripten 455
MUND M., FRISCHBIER N., PROFFT I., RAACKE J., RICHTER F., AMMER C. (2015): Klimaschutzwirkung des Wald- und Holzsektors: Schutz und Nutzungsszenarien für drei Modellregionen in Thüringen. Bundesamt für Naturschutz. Bonn. BfN-Skripten 396, 168 S.
MILAD M., STORCH, S., SCHAICH H., KONOLD W.; WINKEL G. (2012): Wälder und Klimawandel: Künftige Strategien für Schutz und nachhaltige Nutzung, Naturschutz und biologische Vielfalt 125, 132 S.
HÖLTERMANN, A.; HIERMER, J.D. (2006): Wald, Naturschutz und Klimawandel: Ein Workshop zur Zukunft des Naturschutz es im Wald vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels, BfN-Skripten 185, 161 S.