Betreute F+E-Vorhaben
Laufende Vorhaben
- Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf
- Gefährdungsanalyse der Schmetterlinge Deutschlands
- Forschung zur Erstellung der Roten Listen 2020, Teil "Rote-Liste-Zentrum"
- Forschung zur Erstellung der Roten Listen 2020, Teil "Vorbereitung der Gefährdungsursachenanalyse"
- Avifaunistische Methodenstandards für Windenergieanlagen-Genehmigungsverfahren
- Vorher-Nachher-Untersuchungen an Windkraftanlagen im Wald zur Ermittlung der Auswirkungen auf Fledermausvorkommen
Abgeschlossene Vorhaben
- Untersuchung zur Minderung der Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse insbesondere im Wald
- Untersuchung zur Minderung der Auswirkungen von Windkraftanlagen auf den Schreiadler im Wald
- Workshopreihe zu aktuellen Themen des nationalen Artenschutzes
- Strategien und Handlungskonzepte für den Artenschutz in Deutschland unter Klimawandel
- Erstellung eines Management-Handbuchs zum Umgang mit gebietsfremden Arten in Deutschland
- Identifizierung von Fledermauswanderrouten und -korridoren
- Managementempfehlungen für Arten des Anhangs IV FFH-Richtlinie
- Erarbeitung von Listen und Steckbriefen für einheimische Tier- und Pflanzenarten als fachliche Grundlage für eine Novellierung der Bundesartenschutzverordnung
- Erarbeitung von Arten-Aktionsplänen
- Erstellung der Roten Listen 2020 - Vorbereitungsphase
- Fertigstellung der Roten Listen Pflanzen, Tiere und Pilze
- Bestandsveränderungen von Zugvögeln des Wattenmeeres und der offenen See
- Update of the CITES Amendment Proposal and Draft Decision prepared by Germany for CITES CoP 15 for Lamna nasus and providing assistance during CoP 16
- Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel
- Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung für gebietsfremde Gefäßpflanzen, Säugetiere und Vögel
- Grundlagen für den Gorillaschutz
- Nationales Expertentreffen zum Schutz des Hamsters
- Bundesweite Fachtagung Fledermausschutz im Jahr der Fledermaus
- Pilotstudie zur Abwanderung und zur Ausbreitung von Wölfen in Deutschland
- Bewertung von Umweltfaktoren für den Bruterfolg von Wiesenvögeln
- Fledermaus-Wanderungen in Mitteleuropa
- Individualerkennung von juvenilen Landschildkröten
- Fachkonzept für ein Wolfsmanagement in Deutschland
- Kooperation im Wolfsschutz zwischen Polen und Deutschland
- Gefährdungsursachenanalyse für ausgewählte planungsrelevante Taxa
- Erarbeitung von Methoden zur Unterart-Identifizierung des Urials
- Internationaler Wasservogelschutz in der Ostsee
- Globale Analyse der wandernden, bestandsbedrohten Arten GROMS
- Grundlagen für eine Gefährdungsanalyse Heuschrecken
- Vogelschutz im Offshore-Bereich des deutschen Wattenmeeres
- Wiesenvogelschutz in nationalen und internationalen Naturschutzvorhaben
- Fachliche Bewertung der deutschen EU-Vogelschutzgebiete (Teil I)
- Fachliche Bewertung der deutschen EU-Vogelschutzgebiete (Teil II)
- Individualerkennungsmethoden bei Reptilien
- Entwicklung mittel- und langfristiger internationaler Schutzmaßnahmen für Sumpf- und Landschildkröten
- Untersuchungen zum Echoortungsverhalten der Schweinswale
- Untersuchungen und Empfehlungen zur Erhaltung der Fledermäuse in Wäldern Fledermäuse im Wald
- Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Mitteleuropa
- Grundlagen für Managementkonzepte für die Rückkehr von Großraubtieren – Rahmenplan Wolf
- Erarbeitung von Steckbriefen für heimische Tier- und Pflanzenarten gem. & 54 Abs. 1 Nr. 2 UGB III-Entwurf
- Schutzgebietsnetz für afrikanisch-eurasische Wasservögel - Wings over Wetlands
- Erarbeitung fachlicher Grundlagen für die Fortschreibung der Roten Listen gefährdeter Tiere und Pflanzen Phase I
- Erarbeitung fachlicher Grundlagen für die Fortschreibung der Roten Listen gefährdeter Tiere und Pflanzen Phase II