ID 089 Müritz, Kölpinsee, Klocksiner Seenkette und Cramoner Hofsee, MV


Kurzbeschreibung
Die Müritz ist der größte See der Mecklenburgischen Seenplatte und gleichzeitig nach dem Bodensee der flächenmäßig zweitgrößte See Deutschlands. Nicht von ungefähr entspringt der Name dem slawischen Wort „morce“ für kleines Meer. Aufgrund seiner Form verfügt der See im Grunde genommen nur über ein West- und ein Ostufer. Das Westufer wird v.a. durch (Sumpf-)Wiesen, Felder und kleinere Wälder charakterisiert, das Ostufer von Schilfzonen und Bruchwäldern, die in weite Kiefernwälder übergehen. Am Ostufer entstand 1931 auch das erste Naturschutzgebiet an dem See, seit der Gründung im Jahr 1990 ist ein Großteil dieses Ufers Teil des Nationalpark Müritz. Ebenfalls zum Nationalparkgebiet gehören zahlreiche kleinere Seen östlich der Müritz, wie die Klocksiner Seenkette und der Cramoner Hofsee, die teilweise einem natürlichen Verlandungsprozess unterliegen und einzigartige Niedermoorlandschaften gebildet haben.
Luftfahrt-bedeutsame Vogelarten
- Gesamtpopulation (Durchschnittswert): 9.500
- u.a. Kranich, Saatgans, Zwergschwan, Goldregenpfeifer