Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Carabus menetriesi - Hochmoor-Großlaufkäfer

Geschützt nach
Anhang II FFH-Richtlinie
EU-Code
1914*
Artengruppierung
Käfer
Status Rote Liste Deutschland
(Schmidt et al. 2016): 1 (Vom Aussterben bedroht)
Verantwortlichkeit
In besonderem Maße für hochgradig isolierte Vorposten verantwortlich

Beschreibung

Bis 24 mm großer Laufkäfer.

Verbreitung

Die Art ist schwerpunktmäßig in der kontinentalen Region Europas anzutreffen. In Deutschland sind derzeit nur wenige Vorkommen aus Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Bayern bekannt. Die Art besiedelt Moorbereiche mit kleinräumig niedrigen Temperaturen und hoher Bodenfeuchtigkeit.

Fortpflanzung/Biologie

Im Juni legen die Weibchen ca. 20 Eier ab. Nach der Eiablage leben sie noch etwa 8-10 Wochen. Die Larven schlüpfen etwa 10 Tage nach der Eiablage und verpuppen sich bereits nach weiteren 40 Tagen im oberen Bodenbereich. Ende September schlüpfen die ausgewachsenen Käfer, die verschiedene Fliegenarten als Nahrung erbeuten.

Gefährdung

Trockenlegung und Grundwasser- bzw. Materialentnahme in Moorgebieten stellen für die Art eine Gefahr dar. Stoffeinträge z. B. aus Landwirtschaft, Verkehr und Industrie können die Qualität der Lebensräume nachhaltig beeinträchtigen. Ein direkter Flächenverlust z. B. durch den Bau von Verkehrstrassen führt zum Verlust geeigneter Lebensräume.

Schutz

Alle bekannten Vorkommen der Art sollten in Schutzgebieten gesichert werden. Der Eintrag von Schadstoffen muss minimiert und der natürliche Wasserhaushalt des Lebensraumes sollte erhalten bzw. wieder hergestellt werden. Die Gebiete sollten möglichst strukturreich sein und z. B. überschwemmungsgeschütztes, morsches Holz für die Überwinterung bieten.

Literaturhinweise

verändert nach:
Lorenz, W. und Ssymank, A. (2003): Carabus menetriesi Hummel, 1827 ssp. pacholei Sokolar, 1911. In: Petersen, B., Ellwanger, G., Biewald, G., Hauke, U., Ludwig, G., Pretscher, P., Schröder, E., und Ssymank, A. (Bearb.): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 1: Pflanzen und Wirbellose. - Bonn-Bad Godesberg (Landwirtschaftsverlag) - Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69(1): 355-361.

Zurück nach oben