Distichophyllum carinatum - Gekieltes Zweizeilblattmoos
Beschreibung
Ausdauerndes, locker verzweigtes Laubmoos.
Verbreitung
Die Art ist weltweit nur von zehn Fundstellen bekannt, von denen sechs in Europa (nördl. Kalkalpen) liegen. Aus Deutschland gibt es Nachweise aus drei engen und tief eingeschnittenen, luftfeuchten Bachtälern im Allgäu. Hier wächst die Art auf Felspartien die nie direkt von der Sonne beschienen werden und aus denen ständig Wasser dringt.
Fortpflanzung/Biologie
Angaben zur Fortpflanzung und Biologie der Art sind bislang nicht bekannt.
Gefährdung
Zwei der drei deutschen Populationen haben durch die Gewässerverbauung zur Sicherung der oberhalb der Wuchsorte gelegenen Straßen sehr gelitten. Auch die dritte Fundstelle ist durch die nahe gelegene Straße und etwaige Sicherungsmaßnahmen hochgradig gefährdet. Seit neuestem stellt auch der Wildwassersport eine Gefahrenquelle dar.
Schutz
Alle drei Schluchtbereiche müssen unter Schutz gestellt und beide Hangseiten sowie ein Bachabschnitt oberhalb als Totalreservat ausgewiesen werden, in denen jede Nutzung und jeder Zugang ausgeschlossen ist. In letzter Konsequenz sollte auch über eine Sperrung der oberhalb gelegenen Straßen nachgedacht werden.
Literaturhinweise
verändert nach:
Ludwig, G. (2003): Distichophyllum carinatum Dixon und W. E. Nicholson. In: Petersen, B., Ellwanger, G., Biewald, G., Hauke, U., Ludwig, G., Pretscher, P., Schröder, E., und Ssymank, A. (Bearb.): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 1: Pflanzen und Wirbellose. - Bonn-Bad Godesberg (Landwirtschaftsverlag)- Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69(1): 249-254.