Euphydryas aurinia - Goldener Scheckenfalter
Beschreibung
Tagfalterart aus der Familie der Edelfalter (Vorderflügellänge bis 19 mm).
Verbreitung
Die Art ist in Europa bis auf den Norden Skandinaviens und die südliche Balkanhalbinsel fast überall verbreitet. Größere Vorkommen in Deutschland gibt es in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. Je nach ökologischer Rasse werden unterschiedliche Offenlandlebensräume (Magerrasen, Feuchtgrünland) besiedelt.
Fortpflanzung/Biologie
Die Eier werden in Gelegen von 80 bis 300 Stück auf Blattunterseiten abgelegt. Nach durchschnittlich 32 Tagen schlüpfen daraus die Raupen. Nach einer ca. 310 Tage langen Larvalphase und einem etwa 18 Tage dauernden Puppenstadium schlüpft der Falter, der an verschiedenen Pflanzen saugt. Die Raupe frisst je nach Ökotyp an nur einer oder mehreren Arten.
Gefährdung
Hauptgefährdungsursache ist die Veränderung des Lebensraumes durch Intensivierung bzw. Aufgabe landwirtschaftlicher Nutzung. Dazu zählen u. a.: Grünlandumbruch, Düngerausbringung, zu intensive Mahd oder Beweidung, Verbuschung und Wiederbewaldung, Aufforstung mit Nadelholz oder Zerstörung der am Boden befindlichen Überwinterungsgespinste.
Schutz
Je nach Ökotyp müssen entsprechend angepasste Biotoppflegepläne erstellt und deren Erfolg über einen längeren Zeitraum überprüft werden. Strukturen, die den Austausch zwischen einzelnen (Teil-)Vorkommen verhindern, z. B. Fichtenriegel, sollten entfernt werden.
Literaturhinweise
verändert nach:
Drews, M. und Wachlin, V. (2003): Euphydryas aurinia (Rottemburg, 1775). In: Petersen, B., Ellwanger, G., Biewald, G., Hauke, U., Ludwig, G., Pretscher, P., Schröder, E., und Ssymank, A. (Bearb.): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 1: Pflanzen und Wirbellose. - Bonn-Bad Godesberg (Landwirtschaftsverlag) - Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69(1): 465-472.