Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Euphydryas aurinia - Goldener Scheckenfalter

Geschützt nach
Anhang II FFH-Richtlinie
EU-Code
1065
Artengruppierung
Schmetterlinge
Status Rote Liste Deutschland
(Reinhardt, R. & Bolz, R. 2011): 2 (Stark gefährdet)

Beschreibung

Tagfalterart aus der Familie der Edelfalter (Vorderflügellänge bis 19 mm).

Verbreitung

Die Art ist in Europa bis auf den Norden Skandinaviens und die südliche Balkanhalbinsel fast überall verbreitet. Größere Vorkommen in Deutschland gibt es in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. Je nach ökologischer Rasse werden unterschiedliche Offenlandlebensräume (Magerrasen, Feuchtgrünland) besiedelt.

Fortpflanzung/Biologie

Die Eier werden in Gelegen von 80 bis 300 Stück auf Blattunterseiten abgelegt. Nach durchschnittlich 32 Tagen schlüpfen daraus die Raupen. Nach einer ca. 310 Tage langen Larvalphase und einem etwa 18 Tage dauernden Puppenstadium schlüpft der Falter, der an verschiedenen Pflanzen saugt. Die Raupe frisst je nach Ökotyp an nur einer oder mehreren Arten.

Gefährdung

Hauptgefährdungsursache ist die Veränderung des Lebensraumes durch Intensivierung bzw. Aufgabe landwirtschaftlicher Nutzung. Dazu zählen u. a.: Grünlandumbruch, Düngerausbringung, zu intensive Mahd oder Beweidung, Verbuschung und Wiederbewaldung, Aufforstung mit Nadelholz oder Zerstörung der am Boden befindlichen Überwinterungsgespinste.

Schutz

Je nach Ökotyp müssen entsprechend angepasste Biotoppflegepläne erstellt und deren Erfolg über einen längeren Zeitraum überprüft werden. Strukturen, die den Austausch zwischen einzelnen (Teil-)Vorkommen verhindern, z. B. Fichtenriegel, sollten entfernt werden.

Literaturhinweise

verändert nach:
Drews, M. und Wachlin, V. (2003): Euphydryas aurinia (Rottemburg, 1775). In: Petersen, B., Ellwanger, G., Biewald, G., Hauke, U., Ludwig, G., Pretscher, P., Schröder, E., und Ssymank, A. (Bearb.): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 1: Pflanzen und Wirbellose. - Bonn-Bad Godesberg (Landwirtschaftsverlag) - Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69(1): 465-472.

Zurück nach oben