Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Hamatocaulis vernicosus - Firnisglänzendes Sichelmoos

Geschützt nach
Anhang II FFH-Richtlinie
EU-Code
1393
Artengruppierung
Moose
Synonyme
Drepanocladus vernicosus (Mitten) Warnstorf
Status Rote Liste Deutschland
(Metzing et al. 2018): 2 (Stark gefährdet)

Beschreibung

Großwüchsiges Laubmoos.

Verbreitung

In Europa liegt der Verbreitungsschwerpunkt in Skandinavien. Vorkommen in Deutschland gibt es v. a. im westlichen Voralpenland aber auch in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen. Die Art ist an neutrale bis leicht saure, kalkarme, meist sehr nasse Standorte wie Flach- und Zwischenmoore gebunden.

Fortpflanzung/Biologie

Die langlebige Art bildet nur selten und erst nach mehreren Jahren Sporen. Der vegetativen Ausbreitung durch Bruchstücke der Pflanze kommt vermutlich eine wesentliche Rolle zu.

Gefährdung

Hauptgefährdungs- und Rückgangsursachen sind die fortgesetzte Entwässerung und Zerstörung der Niedermoore, die Intensivierung der Landnutzung und die allgemeine Nährstoffanreicherung, durch die sich die Konkurrenzverhältnisse für diese wettbewerbsschwache Art verschlechtern.

Schutz

Neben dem Schutz geeigneter Standorte wie basenreichen Niedermooren, vor allem in Süd- und Ostdeutschland, sollte die Sicherung der wenigen, derzeit noch nachweislich belegten Vorkommen in Deutschland im Vordergrund von Schutzmaßnahmen stehen. Ehemals gemähte oder beweidete Niedermoore sollten wieder einer extensiven Nutzung zugeführt werden.

Literaturhinweise

verändert nach:
Weddeling, K.; Ludwig, G. und Hachtel, M. (2003): Hamatocaulis vernicosus (Mitten) Hedenäs. In: Petersen, B., Ellwanger, G., Biewald, G., Hauke, U., Ludwig, G., Pretscher, P., Schröder, E., und Ssymank, A. (Bearb.): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 1: Pflanzen und Wirbellose. - Bonn-Bad Godesberg (Landwirtschaftsverlag)- Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69(1): 259-268.

Zurück nach oben