Scapania carinthiaca - Kärtners Spatenmoos
Beschreibung
Gelblichgrünes Lebermoos.
Verbreitung
Von der Art sind weltweit weniger als 30 historische und aktuelle Vorkommen bekannt. In Deutschland gibt es nur eine aktuelle Fundstelle an einem Wasserfall bei Bayrischzell. Die Vorkommen sind an dauerfeuchte, schattige Standorte gebunden, wo die Art auf morschem Nadel- und Laubholz, seltener Silikatgestein oder feuchtem Humus vorkommt.
Fortpflanzung/Biologie
Die Ausbreitung der Art ist, zumindest über weitere Strecken, vermutlich eingeschränkt, da sie nur selten Sporen bildet. Der ungeschlechtlichen Vermehrung kommt demgegenüber für die Lokalverbreitung eine wesentlich größere Rolle zu.
Gefährdung
Eine Gefährdung besteht in der forstlichen Nutzung durch Kahlschläge, Totholzbeseitigung und plötzliche Freistellung der Wuchsorte. Daneben ist die Art in besonderem Maße von Zufallsereignissen an den jeweiligen Fundorten abhängig, zu denen Zerfallsprozesse in Wäldern, Sukzession und Konkurrenz durch andere Arten zählen.
Schutz
Die Fundorte müssen dauerhaft durch eine Schutzgebietsausweisung gesichert werden. Forstwirtschaftliche Eingriffe jeder Art, insbesondere Kahlschläge, Räumung von Totholz und Freistellung der Wuchsorte, sollten in diesen Gebieten unterbleiben.
Literaturhinweise
verändert nach:
Weddeling, K.; Ludwig, G. und Hachtel, M. (2003): Scapania carinthiaca J. B. Jack. In: Petersen, B., Ellwanger, G., Biewald, G., Hauke, U., Ludwig, G., Pretscher, P., Schröder, E., und Ssymank, A. (Bearb.): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 1: Pflanzen und Wirbellose. - Bonn-Bad Godesberg (Landwirtschaftsverlag)- Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69(1): 301-307.