Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Amorbacher Winkel mit Walldürn

Bundesland
Baden-Württemberg
Bayern
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Miltenberg, Neckar-Odenwald-Kreis
Landschafts-ID
395
Naturraum
Sandsteinodenwald, Bauland

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Klosterlandschaft im weitverzweigten Talkessel um Amorbach mit gleichnamigem ehemaligem Benediktinerkloster, im 8. Jh. errichtetes Reichskloster als wichtiger Ausgangspunkt für die Besiedlung des umgebenden Odenwalds, charakteristisch für die Stadt Amorbach barocke Pfarr- und Abteikirche und das klassizistische Schloss mit Schlosspark im Englischen Landschaftsgartenstil (Friedrich Ludwig von Sckell 1803), Amorbacher Winkel wird vom Gotthardsberg und seiner gleichnamigen Ruine überragt, durch relativ weiten Talkessel und klimatische Gunst insbesondere Siedlungsentwicklung im Tal, Hanglagen überwiegend bewaldet, römisch-katholisch geprägter Wallfahrtsort Walldürn mit der barocken Wallfahrtskirche zum heiligen Blut (gilt deutschlandweit als drittgrößte Pilgerstätte), katholische Bildstöcke, Grünkerndarren teils entlang von Ortsrändern (Altheim mit Odenwälder Freilandmuseum), Spuren des römischen Limes (UNESCO-Weltkulturerbe), Teil des Geoparks „Bergstraße-Odenwald“, charakteristische Verkarstungserscheinungen wie Einsturzdolinen

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

BY: Übernahme der Kulisse aus dem Entwurf einer Auswahl bedeutsamer Kulturlandschaften in Bayern (Reinke et al. 2013), BW: anhand der MairDumont-Daten sowie der TK 250 (teils Orientierung an vorhandenen Verkehrsinfrastrukturen)

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben