Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Chiemgauer Alpen

Bundesland
Bayern
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Berchtesgadener Land, Rosenheim, Traunstein
Landschafts-ID
449
Naturraum
Chiemgauer Alpen

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Gebirgslandschaft südwestlich bis südöstlich des Chiemsees; bekannte Gipfel mit besonderem Panorama u. a. Kampenwand, Geigelstein, Hochfelln und Hochgern; Achentaldurchbruch; im Westen: einzigartige ausgedehnte Borstgrasrasen und Zwergstrauchheiden, artenreiche alpine Rasen und Felskuppen, pleistozäne Fernmoränen mit Kristallingeschiebe, Wallmoränen, Buckelfluren, Dolinen, Bergsturzgebieten, Nunatakker-Gipfel; im Osten: typische Bergwälder und weitere landschaftsprägende alpine Lebensräume wie Wildbäche, Flüsse, Seen, Moore und Felspartien; seit 1954 Naturschutzgebiet; besondere Bedeutung für die Erholung; teilweise jahrhundertelange Almnutzung; durch den Übertritt des Inn-Gletschers geschaffener Talraum der Prien, kulturelle Prägung durch südliches Alpengebiet Tirol mit baukulturell und baugeschichtlich engem Bezug: Tiroler Haustyp; Talraum wegen der Gebirgssäumung optisch sehr eng, heute noch bestehende Relikte historischer Grünlandnutzung (Feucht- und Streuwiesen, Hochlagenweiden) und dem guten Bestand an historischer Bausubstanz: Ortskern von Sachrang, denkmalgeschütztes Ensemble mit mehreren Baudenkmälern und das Schloss Hohenaschau

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Übernahme der Kulisse „Priental“ aus dem Entwurf einer Auswahl bedeutsamer Kulturlandschaften in Bayern (Reinke et al. 2013); Die Abgrenzung der großflächigen Kulisse orientiert sich vor allem am Alpenplan (Zone C), ergänzt um mehrere Teilbereiche der landesweiten Landschaftsbildbewertung Stufe 5 (sehr hoch), enthalten sind die großräumigen Schutzgebietskulisse „Geigelstein“ (FFH und NSG) und ein Großteil des NSG „Östliche Chiemgauer Alpen

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben