Dithmarscher Wattenmeer
Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)
Ausgesprochen dynamische, durch ein sehr geringes Gefälle gekennzeichnete Flachküste mit aufgrund des Tidenhubes zweimal täglich trockenfallenden Sand- und Schlickwatten (Eulitoral), ständig unter Wasser stehenden Flächen (Sublitoral), z. B. den Prielen und Vorland-Salzwiesen (Supralitoral); 1,8 km² große, sich auf die Festlandsküste zubewegende Sandinsel Trischen, deren Eindeichung, Besiedlung und Bewirtschaftung zwischen dem Ende des 19. Jh. und der Mitte des 20. Jh. mehrfach vergeblich versucht worden ist; Trischendamm (2,2 km langer Basaltsteindamm)
Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als
Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung
Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.
Abgrenzung
Landflächen und Watten des Nationalparks „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“ bzw. behelfsmäßig der diesen entsprechenden Kernzonen des Biosphärenreservates „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen“ zwischen Elbe- und Eidermündung einschließlich der an das Festland, die Inseln und Halligen angrenzenden offenen Meeresflächen bis zu einer Entfernung von 5 km unter Ausschluss der Bohr- und Förderinsel Mittelplate
Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022