Döberitzer Heide
Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)
Ehemaliger Truppenübungsplatz Döberitz, wahrscheinlich ältestes Militärübungsgelände Deutschlands (Anfänge bereits 1713, ununterbrochene Nutzung als Truppenübungsplatz von 1894 bis 1991, bis heute militärische Weiternutzung von ca. 500 ha im Süden als Standortübungsplatz der Bundeswehr), heute eine von Sielmanns Naturlandschaften (komplexes, naturraumtypisches Standortmosaik mit sowohl höher und trockener als auch tiefer und feuchter gelegenen Bereichen, größtes unzerschnittenes und unbesiedeltes Gebiet im Berliner Umland); Olympisches Dorf in Elstal (Datierung 1934-1936), von Anfang an in militärischem Zusammenhang mit dem Truppenübungsplatz Döberitz stehend, heute Flächendenkmal von nationaler Bedeutung mit ca. 20 Gebäuden in einer gärtnerisch gestalteten Landschaft mit künstlichen Seen und Wegesystem
Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als
Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung
Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.
Abgrenzung
NSG „Döberitzer Heide“, anhand von Luftbildern, DTK erweitert um den nordwestlichsten Bereich der Heidelandschaft und das Olympische Dorf (u. a. unter Bezugnahme der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburgs)
Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022