Elbtal zwischen Magdeburg und Hamburg
Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)
Flusslandschaft der Elbe zwischen Magdeburg und Hamburg; wertgebend ist die Elbe als Strom; in weiten Teilen typische Auenlandschaft mit einer Vielzahl von Altwässern sowie begleitenden sandigen Urstromtalterrassen und Flusstaldünen; überwiegend extensiv genutzte Wiesen; Binnendünen etwa die bis zu 30 m hohen und aussichtsreichen Sanddünen bei Klein Schmölen oder in der Lübtheener Heiden mit offenen Sandflächen und Wanderdünen (ehemaliger Truppenübungsplatz); Naturschutzgroßprojekte „Gartow-Höhbeck“ und „Lenzener Elbtalaue“ (Deichrückverlegung), Nationale Naturerbefläche der DBU „Ringfurther Elbauen“, historische Elemente wie etwa Wurten und Wöllbäcker (insbesondere im Bereich der Niederungslandschaft bei Hitzacker), gut erhaltene Flur- und Siedlungsformen in der Marschhufenlandschaft von Radegast und Hitbergen oder in der Lenzer Wische (u. a. mit niederdeutschen Hallenhäusern und einer Vielzahl erlebbarer Bodendenkmale wie Turmhügel und Hügelgräber), landschaftsprägende Schlösser und Herrenhäuser (z. B. Landgestüt-Redefin, Goldenitz, Dammereez mit bis zu 400 Jahre altem Baumbestand); historische Altstädte wie Jerchiow (mit der landschaftsprägenden Klosterkirche), Tangermünde, Werben (u. a. „Salzkirche“), Schnackenburg, Hitzacker, Ackerbürgerstadt Lenzen, Dömitz (u. a. Flachlandfestung aus dem 16. Jh., Reste der denkmalgeschützten und während des 2. Weltkrieges zerstörten Eisenbahn-Vorland-Bögenbrücke), Gutshof Gartow; Burg Rogätz, Teilabschnitt des Grünen Bandes, Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“; überregional bedeutsame touristische Infrastrukturen (v. a. Elbradwanderweg, Blaues Band)
Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als
Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung
Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.
Abgrenzung
Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“ nördlich der BAB 14, Einbindung FFH-Gebiete (z. B. „Lübtheener Heide und Trebser Moor“); historisch bedeutsame Kulturlandschaft „Lenzer Wische“ (Regionalplan Prignitz-Oberhavel 2018), „Niedersächsische Elbtalaue“ als Kulisse mit einer hohen Bedeutung für das Landschaftsbild/Erholung (Hochgürtel et al. 2017); Naturschutzgroßprojekt „Gartow-Höhbeck“; Einbindung von Wittenberge
Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022