Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Elbtal zwischen Magdeburg und Hamburg

Bundesland
Sachsen-Anhalt
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Brandenburg
Hamburg
Schleswig-Holstein
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Börde, Jerichower Land, Stendal, Prignitz, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Ludwigslust-Parchim, Herzogtum Lauenburg, Harburg, Freie Hansestadt Hamburg
Landschafts-ID
168
Naturraum
Märkische Elbtalniederung, Perleberger Heide, Untere Mittelelbe-Niederung, Südwestmecklenburgische Niederungen (mit Sanderflächen und Lehmplatten), Stader Elbmarschen, Prignitz

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Flusslandschaft der Elbe zwischen Magdeburg und Hamburg; wertgebend ist die Elbe als Strom; in weiten Teilen typische Auenlandschaft mit einer Vielzahl von Altwässern sowie begleitenden sandigen Urstromtalterrassen und Flusstaldünen; überwiegend extensiv genutzte Wiesen; Binnendünen etwa die bis zu 30 m hohen und aussichtsreichen Sanddünen bei Klein Schmölen oder in der Lübtheener Heiden mit offenen Sandflächen und Wanderdünen (ehemaliger Truppenübungsplatz); Naturschutzgroßprojekte „Gartow-Höhbeck“ und „Lenzener Elbtalaue“ (Deichrückverlegung), Nationale Naturerbefläche der DBU „Ringfurther Elbauen“, historische Elemente wie etwa Wurten und Wöllbäcker (insbesondere im Bereich der Niederungslandschaft bei Hitzacker), gut erhaltene Flur- und Siedlungsformen in der Marschhufenlandschaft von Radegast und Hitbergen oder in der Lenzer Wische (u. a. mit niederdeutschen Hallenhäusern und einer Vielzahl erlebbarer Bodendenkmale wie Turmhügel und Hügelgräber), landschaftsprägende Schlösser und Herrenhäuser (z. B. Landgestüt-Redefin, Goldenitz, Dammereez mit bis zu 400 Jahre altem Baumbestand); historische Altstädte wie Jerchiow (mit der landschaftsprägenden Klosterkirche), Tangermünde, Werben (u. a. „Salzkirche“), Schnackenburg, Hitzacker, Ackerbürgerstadt Lenzen, Dömitz (u. a. Flachlandfestung aus dem 16. Jh., Reste der denkmalgeschützten und während des 2. Weltkrieges zerstörten Eisenbahn-Vorland-Bögenbrücke), Gutshof Gartow; Burg Rogätz, Teilabschnitt des Grünen Bandes, Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“; überregional bedeutsame touristische Infrastrukturen (v. a. Elbradwanderweg, Blaues Band)

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft: in Teilbereichen/Kernzonen des Biosphärenreservats
Historisch gewachsene Kulturlandschaft: z. B. Elbauenlandschaft um Hitzacker, Marschhufenlandschaft von Radegast und Hitbergen
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft: v.a. Ringfurther Elbauen (ehemaliger Truppenübungsplatz), Grünes Band

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“ nördlich der BAB 14, Einbindung FFH-Gebiete (z. B. „Lübtheener Heide und Trebser Moor“); historisch bedeutsame Kulturlandschaft „Lenzer Wische“ (Regionalplan Prignitz-Oberhavel 2018), „Niedersächsische Elbtalaue“ als Kulisse mit einer hohen Bedeutung für das Landschaftsbild/Erholung (Hochgürtel et al. 2017); Naturschutzgroßprojekt „Gartow-Höhbeck“; Einbindung von Wittenberge

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben