Ellwanger und Limpurger Berge
Bundesland
Baden-Württemberg
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Schwäbisch-Hall, Ostalbkreis
Landschafts-ID
356
Naturraum
Schwäbisch-Fränkische Waldberge
Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)
Besonders waldreicher, unzerschnittener, verkehrsarmer Teil der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge mit hoher Eignung für naturnahe Erholung (in diesem Fall als Potenzial zu interpretieren), beispielsweise im Bühlertal, das als eines der schönsten und ursprünglichsten Täler Baden-Württembergs gilt; das Relief ist insgesamt von tief eingeschnittenen Tälern geprägt, wobei die Tallandschaften von zahlreichen Säg- und Mahlmühlen aus dem 18./19. Jh. auffällig begleitet werden; frühere benediktinische Fürstprobstei und Klosterstadt Ellwangen
Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als
Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft:
v. a. Klosterlandschaft Ellwangen
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft
Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung
Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.
Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung:
(in Teilbereichen)
Abgrenzung
UZVR100 gemäß BfN (2010), Einbindung der Klosterlandschaft Ellwangen unter Bezugnahme der TK250 (Orientierung an Verkehrswegen) und der MairDumont-Daten