Gipskarstlandschaft Südharz
Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)
Gipskarstlandschaft mit charakteristischem Formenschatz wie Dolinen, Erdfalltrichter, Ponore (Schlucklöcher), episodisch gefülltes Seebecken am Bauerngraben mit einer Wasserfassung von bis zu 200.000 km³ (größte Bachschwinde im Gebiet), Karstquellen und -gewässer wie etwa die „Ruhmequelle“ (größte Karstquelle in Norddeutschland), Abrissspalten und -wände, Trocken- und Durchbruchstäler, Höhlen (z. B. die bis zu 45 m hohe „Himmelreichhöhle“ bei Walkenried oder die „Heimkehle“ bei Uftrungen), Gipsbuckel; die Vielzahl dieser unterschiedlichen Ausprägungen an Gipskarstformen gilt deutschlandweit als einmalig; verschiedene Ausprägungen von Buchenwäldern sowie Erlen-Eschenwälder, Trockenrasen und Heiden, Felsfluren, Nutzungsmosaik aus Grün- und Ackerland, ausgedehnte Streuobstwiesen an den Siedlungsrändern, Heckenstrukturen; zahlreiche archäologische Funde (z. B. Einhornhöhle); Bergbaurelikte des Kupferbergbaus (u. a. kleinere „Familienhalden“ bei Pölsfeld), Dörfer mit Fachwerkhäusern/ländlich geprägte Siedlungen; Wallanlagen, Burgruinen Sachsenburg, Morungen, Grillenburg oder Questenburg; zahlreiche Wassermühlen (z. B. Obersdorf, Emsloh, Gonna), Schlösser (z. B. Roßla, Wallhausen), Klosteranlage Walkenried mit Fischteichen, Gräben, historischen Gipssteinbrüchen und Hohlwegen (gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe „Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft“); assoziative Bedeutung für den Minnesang (Heinrich von Morungen); reliefbedingt zahlreiche Aus- und Weitblicke (zum Harz und Kyffhäusergebirge), Abschnitte des Grünen Bandes; Biosphärenreservat „Karstlandschaft Südharz“, Teil des Nationalen Geoparks „Harz - Braunschweiger Land - Ostfalen“
Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als
Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung
Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.
Abgrenzung
Kulturlandschaften mit besonderer Eigenart gemäß Kulturlandschaftsanalyse für die Planungsregion Harz: „IX. 2 Breitungen-Grillenberger Harzrand“, „XI. 1 Uftrungen-Pölsfelder Gipskarstgebiet“, „X.2 TG Leinetal und Abhänge zwischen Wickerode und Gonna“ (Villwock et al. 2014), in Teilbereichen Orientierung an das Biosphärenreservat „Karstlandschaft Südharz“ (hier: v. a. Kern- und Pflegezone), verschiedener FFH-Gebiete, teils entlang der Ländergrenze („Grünes Band“); Teilbereiche der Kulisse mit landesweiter Bedeutung für das Landschaftsbild und die Erholung „östlicher Teil des südwestl. Harzvorlandes/Gipskarst mit Naturparkflächen“ (Hochgürtel et al. 2017)
Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022