Hamburgisches Wattenmeer
Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)
Wattenmeer aus Sand- und Mischwatten mit flachen Prielen, Sandplaten, den Düneninseln Scharhörn und Nigehörn (1989 künstlich aufgespült) sowie der befestigten und bedeichten, seit Jahrhunderten bewohnten und kulturell geprägten Insel Neuwerk mit dem markanten, 1300-1310 als Wehrturm erbauten Leuchtturm
Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als
Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung
Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.
Abgrenzung
Schutzzone 1 des Nationalparks „Hamburgisches Wattenmeer“ bzw. Kernzone des Biosphärenreservates „Hamburgisches Wattenmeer“ einschließlich der Insel Neuwerk, einschließlich der an das Festland, die Inseln und Halligen angrenzenden offenen Meeresflächen bis zu einer Entfernung von 5 km
Stand Steckbrief und Raumkulisse 2018