Havel, Grunewald und Tegeler See
Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)
Von Wald und zahlreichen Gewässern geprägte Landschaft der Havel im Süden um den Grunewald und im Norden um den Tegeler See mit jeweils herausgehobener Bedeutung für die Naherholung in Berlin; Tegeler See als verzweigte Ausbuchtung der Havel (Teil der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße); Gewässer mit überwiegend natürlich entstandenen Inseln; Grunewald als historisches Jagdgebiet der preußischen Kurfürsten und Könige (Jagdschloss Grunewald, ältester Schlossbau Berlins), um den Wildbestand hoch zu halten, lange begattert, dadurch Rückgang der Laubhölzer und Aufforstung überwiegend mit Kiefer; Kauf des Grunewaldes durch die Stadt Berlin zur Sicherung der Erholung (Dauerwaldkaufvertrag 1915); in Teilbereichen noch naturnaher Wald mit Altbaumbestand, Kiefern-Birken-Eichenwald, Erlensumpf- und -bruchwald, Verlandungsmoore mit offenen Wasserflächen (FFH-Gebiet Grunewald); zudem abwechslungs- und strukturreiche (Stadt)Wälder im Spandauer Forst/in der Falkenseer Kuhlake (inkl. „Falkenseer Alpen“); ehemalige und auf die Idee von James Hobrecht und Rudolf von Virchow zurückgehende Rieselfelder „Karolinenhöhe“ mit kleinteiliger Landschaftsstruktur und noch sichtbaren Nutzungsrelikten (u. a. Gräben und Wälle, zgl. Teil eines der 20 Berliner Rieselfelder); ehemaliger innerdeutscher Grenzverlauf und Teil des Berliner Mauerwegs (u. a. Gedenktafeln, Mauersegment an der Nordspitze des Groß Glienicker Sees, Grenzturm Nieder Neuendorf)
Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als
Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung
Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.
Abgrenzung
Naherholungsgebiete mit gesamtstädtischer Bedeutung/Regionalpark (Fokus: Grunewald/Havel und Tegeler See mit umgebendem Wald) gemäß Landschafts-/Artenschutzprogramm Berlin 2016 (Karte „Erholung und Freiraumnutzung“), Einbindung ausgewählter Schutzgebiete (z. B. FFH-Gebiete Grunewald, Spandauer Forst, Falkenseer Kuhlake) sowie zusammenhängender Wälder; Havel, ehem. innerdeutsche Grenze; zwei Teilbereiche
Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022