Holsteinische Schweiz
Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)
Früh besiedelte, hügelige und seenreiche Jungmoränenlandschaft mit zahlreichen knickgesäumten Ackerflächen, Schlössern (z. B. Salzau oder in den alten Residenzstädten Eutin und Plön) und Herrenhäusern (z. B. in den Gütern Ascheberg, Hasselburg, Panker, Sierhagen, Stockseehof, Wahlstorf, Wittmoldt), außerdem Bauernkaten, Feldsteinkirchen (z. B. in Bosau, Neukirchen/Malente, Schönwalde, Selent) und reliktär erhaltenen Windmühlen, Buchenwäldern, (Linden-)Alleen und Wiesen; sie ist daneben auch stark geprägt durch archäologische Kulturdenkmale als Zeugnisse der frühen Besiedlung, dies sind vor- und frühgeschichtliche Grabanlagen, Ringwallburgen und die mittelalterlichen Turmhügelburgen als Vorläufer der die heutige Landschaft prägenden Gutshöfe, neben den zahlreichen weichselzeitlich entstandenen Seen auch hohe Dichte an Teichen (z. B. Kasseedorfer Teiche, Lebrader Teiche, Rixdorfer Teiche, Spiegelteiche); Bungsberg (167 m ü NN) als höchste Erhebung Schleswig-Holsteins mit hohem landschaftsprägendem Wert und sternförmig verlaufenden, tief eingeschnittenen Bachschluchten; besondere Bedeutung für die Erholung
Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als
Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung
Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.
Abgrenzung
In Teilen Orientierung an der Naturparkgrenze „Holsteinische Schweiz“, Erweiterung/Einbindung wertgebender Orte/Ausprägungen u. a. nördlicher Bereich des Selenter Sees (zgl. NSG), Großsteingräber/archäologische Funde gem. Denkmalinformationssystem SH bzw. MairDumont (z. B. bei Wangels), Herrenhäuser wie Altenkrempen oder das Schloss Salzau, zusätzliche Einbindung der Geomorphologie (DTK) sowie verschiedener Informationen des Landschaftsrahmenplans SH (z. B. historisch bedeutende Kulturlandschaftsräume/ -elemente wie Knicks, gesetzlich geschützte Biotope, Geotope, geplante/bestehende Naturschutzgebiete), Windparks als räumliche Zäsur
Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022