Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Kloster Roggenburg mit Umgebung und Kammeltal

Bundesland
Bayern
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Günzburg, Neu-Ulm, Unterallgäu
Landschafts-ID
414
Naturraum
Iller-Lech-Schotterplatten

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

1130 von den Herren Biberegg-Roggenburg gegründetes Kloster, 1544 Status der Reichsunmittelbarkeit mit eigenem Territorium, vielfältige Zeugnisse erhalten, Klosterkomplex liegt in landschaftsprägender Höhenlage östlich über Bibertal, Siedlungsstruktur des ehemals zum Kloster gehörenden Territoriums von kleinen Haufendörfern bestimmt, zahlreiche religiöse Kleindenkmale, östlich vom Naturschutzgebiet Oberegger Weiher und Dörfern Wiesenbach und Stoffenried begrenzt; bedeutende Kulturlandschaftselemente (Auswahl): Klosterkomplex Roggenburg, ehemaliges Amtshaus (1716), ehemalige Kaserne des Reichsstifts, Klosterweiher mit ehemaligem Fischerhaus (18. Jh.), Stürzenweiher (Fischzucht), Pumpenhaus (18. Jh.), Wohnhaus des ehemaligen Klostergutshofes, Kirchenbauten des 17./18. Jh. in Dörfern des Klosterterritoriums, Wallfahrtskirche Mariä Geburt, Weg- und Feldkapellen, Stein-/ Feldkreuze, Bildstöcke, Kreuzwegstationen, Wallfahrtskirche Wattenweiler („Maria Eich“ bzw. „Maria Feldblume“, Frühbarock), Ortskirche Wiesenbach, Stoffenrieder Dorfweiher mit mittelschwäbischen Fachwerkhäusern; Ausschnitt der mittelschwäbischen Riedellandschaft innerhalb der Iller-Mindel-Platte, nicht regulierter Flusslauf der Kammel, großflächige Grünlandnutzung in der Aue, kulturhistorische Merkmale: Schloss Neuburg a. d. Kammel, Hammerschmiede und Stockerhof Naichen, Pfarrkirche St. Stephan in Behlingen in direkter Randlage zur freien Aue, Kloster Wettenhausen; im Süden Kirche und ehemaliges Kloster Edelstetten (Barock)

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Übernahme der Kulissen „Kloster Roggenburg und Umgebung“ und „Kammeltal zwischen Wettenhausen und Neuburg“ aus dem Entwurf einer Auswahl bedeutsamer Kulturlandschaften in Bayern (Reinke et al. 2013)

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2018

Zurück nach oben