Küstenlandschaft Flensburger Förde
Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)
Maßgeblich durch eine eiszeitliche Gletscherzunge geprägte Flensburger Förde von Flensburg bis Gelting mit einer besonders hohen Vielfalt unterschiedlicher Küstenlebensräume wie Sand- und Kiesstrände, Steilküsten, ausgeprägte Flachwasserbereiche mit kleinen Seitenbuchten; hohe Dichte von Strandwällen, beispielhaft etwa im stark gegliederten Höftland der Geltinger Birk, vereinzelt laubholzreiche Küstenwälder (überwiegend historisch alte Wälder mit hohem Anteil an Buchenwaldgesellschaften), daneben auch Auen, Quell-und Niedermoore, Binnendünen und Sanderflächen, die sich mit zahlreichen Kleingewässern, Niederungsbereichen und Grünländern abwechseln, stellenweise kommen Kalktuffquellen als Besonderheit vor (insgesamt ein international bedeutsames Brut- und Rastgebiet und wichtiger Teilbereich des großräumigen Hotspots der Biodiversität); Halbinsel Holnis mit weitgehend natürlicher Küstenlandschaft; strukturreiche Agrarnutzung, darunter auch in Form der Weidebewirtschaftung; historisch bedeutsame Knicks, ebenso in Verbindung mit Herrenhäusern einschließlich ihrer Landschaftsparks und Alleen (z. B. Rundhof, Gelting, Östergaard); dörfliche Streusiedlungen (i. d. R. aus Gutsdörfern hervorgegangen), Dreiseit-Hofanlagen, traditionelle Mühlen (u. a. Nübelfeld-Mühle), Wasserschloss Glücksburg als eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser in Nordeuropa; Großsteingräber
Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als
Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung
Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.
Abgrenzung
Einbindung der Landschaftsrahmenplanung SH unter Verwendung der Kartendienste, hier v. a. Karte 2 „Kulturlandschaften mit besonderer Bedeutung“ (Fokus: „historische Knicklandschaften“), Einbindung charakteristischer Kulturlandschaftselemente/-bereiche (u. a. Gutsensemble, Mühlen), Tälchen und geomorphologische Ausprägungen sowie die an die Küsten der bedeutsamen Landschaftsbereiche angrenzenden offenen Meeresflächen bis zu einer Entfernung von 5 km, höchstens jedoch bis zur dänischen Grenze
Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022