Küstenlandschaft Hohwachter Bucht und Fehmarn
Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)
Küstenlandschaft der Ostsee vom Gebiet der Hohwachter Bucht bis Fehmarn mit vielfältigen naturnahen Land- und Meereslebensräumen; hervorzuheben ist der Bundeswehr-Truppenübungsplatz Putlos, eine großräumige Küsten- und Moränenlandschaft mit einer besonderen naturkundlichen Seltenheit und Eigenart (u. a. intakte Küstenbereiche); dynamische Ablagerungsprozesse, die zunächst Sandhaken, Strandwälle und schließlich größere Nehrungshaken entstehen lassen (Steilküsten kommen nur vereinzelt vor, besonders auf Fehmarn); in die durch stete Sandfrachten genährten Dünenlandschaften eingebettet sind von der Ostsee gespeiste Strandseen u. a. mit Röhrichten und Salzwiesen in den küstennahen Niederungen (landeinwärts schließt die leicht wellige Jungmoränenlandschaft an); seeseitig in flachen Bereichen mosaikartig vorkommende Sandbänke und Riffe; Insel Fehmarn sowie Heiligenhafen und Hohwacht mit besondere Bedeutung für die Erholung
Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als
Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung
Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.
Abgrenzung
Küstenlandschaft der Hohwachter Bucht von Behrensdorf im Westen entlang der Küste (mehrere NSG, LSG und FFH-Gebiete) weitestgehend bis nach Fehmarn, dort Einbindung FFH-Gebiet „Küstenstreifen West- und Nordfehmarn“ sowie die geschützte Ostspitze der Insel, jeweils einschließlich der an das Festland und die Insel angrenzenden offenen Meeresflächen bis zu einer Entfernung von 5 km
Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022