Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Messeler Hügelland und Mönchbruch

Bundesland
Hessen
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Darmstadt, Darmstadt-Dieburg, Offenbach, Groß-Gerau
Landschafts-ID
286
Naturraum
Messeler Hügelland, Untermainebene

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Naturnahe Wälder mit alten Eichen und Buchen, ausgedehnte Feucht- und Bruchwaldgebiete; historische Jagdnutzung, bedeutende Jagdschlösser Kranichstein (um 1580 errichtet, barock umgestaltet), Mönchbruch (zusammenhängendes Ensemble u. a. mit Remisen und Stallanlagen) und Wolfsgarten, Wildschutzgebiet, Hügelgräber; artenreiche Wiesen (Wald- und Feuchtwiesen), Röhrichte, Großseggenriede und Bachgründe; UNESCO-Weltnaturerbestätte Fossilienlager Grube Messel bei Darmstadt

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur: in einem Teilbereich Zerschneidung durch BAB
Sonstige besondere Einzellandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Zwei Teilbereiche, Abgrenzung mit Fokus auf bewaldete Bereiche einschließlich der Waldwiesen, teils verschiedene FFH-Gebiete („Mönchbruch von Mörfelden u. Rüsselsheim u. Grundwiesen von Mörfelden“, „Wald bei Groß-Gerau“), im Westen Begrenzung durch die BAB 67

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2018

Zurück nach oben