Oranienbaumer Heide
Bundesland
Sachsen-Anhalt
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Wittenberg, Dessau-Roßlau
Landschafts-ID
187
Naturraum
Dahlen-Dübener Heiden
Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)
Pleistozän entstandene Landschaft der Niederterrasse des Mittelelbegebietes mit Ausläufern der glazialen Serie (v. a. Endmoränenzüge); durch ehemalige militärische Nutzung geprägtes Talsandgebiet bestehend aus einem Komplex großräumiger Offenlandflächen und bewaldeten Bereichen; charakteristisch sind Sand- und Halbtrockenrasen (teils auf Binnendünen), Calluna-Heiden, Pionierwälder, naturnahe Laubmischwälder, alte Kieferbestände sowie einzelne Feuchtgebiete in den Senken; Teil des Biosphärenreservats „Flusslandschaft Elbe“; Nationale Naturerbefläche (DBU), Beweidungsprojekt (u. a. mit Konik-Pferden und Heckenrindern)
Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als
Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft:
in Teilbereichen (militärische Vornutzung)
Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung
Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.
Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung:
(gesamthaft/in Teilbereichen)
Abgrenzung
FFH-Gebiet „Mittlere Oranienbaumer Heide“, gleichnamiges NSG sowie Nationale Naturerbefläche „Oranienburger Heide“