Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Raum Schmallenberg

Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Hochsauerlandkreis
Landschafts-ID
153
Naturraum
Innersauerländer Senken, Hochsauerland (Rothaargebirge)

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Raum Schmallenberg als Beispiel für charakteristische Vielfalt der ländlichen Siedlung im Hochsauerland und ihrer Entwicklung, einschließlich typischer Wandlungen der Bauformen, nur mäßig großflächige, jüngere Eingriffe; weitere wertgebende Merkmale: Bodendenkmal Wilzenberg mit Kapelle und Kreuzwegen, Kloster Grafschaft, kulturlandschaftlich bedeutsamer Stadtkern Schmallenberg (als klassizistische Wiederaufbauleistung nach 1822), Kirchdörfer Lenne, Oberkirchen und Wormbach (mit Pfarrkirchen und Pfarrhäusern, dörflicher Bebauung seit 1700 und nach 1945), Weiler Winkhausen, Nieder- und Obersorpe (mit Bauernhöfen seit 1700), ehemalige Standorte von Hammerwerken an Lenne; Getreidemühle Oberkirchen

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Übernahme der Kulisse „21.07 - Raum Schmallenberg“ aus dem dem Kulturlandschaftlichen Fachbeitrag zur Landesplanung in NW

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben